Das Fermi Gammastrahlen-Observatorium erntet kosmische Geheimnisse

Pin
Send
Share
Send

Niemand kennt sie besser als das Fermi-Gammastrahlen-Weltraumteleskop der NASA. Diese jährlichen Zusammenkünfte werden dann mit neuen Werkzeugen überarbeitet, um einen immer tieferen Einblick in das Universum um uns herum zu erhalten.

Fermi ist berühmt für seine Analyse von stetigen Gammastrahlenquellen, zahlreichen vorübergehenden Ereignissen, dem gefürchteten GRB und sogar von Sonneneruptionen. Die All-Sky-Karte strotzt nur so vor der Energie, die es gibt, und Anfang dieses Jahres wurde ein zweiter Katalog von Objekten für die Öffentlichkeit veröffentlicht. Erstaunliche 1.873 Objekte wurden vom Large Area Telescope (LAT) des Satelliten entdeckt, und diese energiereiche Lichtform dreht einige Köpfe um.

"Mehr als die Hälfte dieser Quellen sind aktive Galaxien, deren massive Schwarze Löcher für die vom LAT detektierten Gammastrahlenemissionen verantwortlich sind", sagte Gino Tosti, Astrophysiker an der Universität von Perugia in Italien und derzeit Gastwissenschaftler am SLAC National Beschleunigerlabor in Menlo Park, Kalifornien.

Als einer der Wissenschaftler, die die neue Zusammenstellung leiteten, präsentierte Tosti auf einem Treffen der Abteilung für Hochenergie-Astrophysik der American Astronomical Society in Newport, RI, einen Artikel über den Katalog. „Was vielleicht der faszinierendste Aspekt unseres neuen Katalogs ist, ist die große Anzahl von Quellen, die keinen Objekten zugeordnet sind, die bei einer anderen Wellenlänge erfasst wurden “, bemerkte er.

Wenn wir Fermis Sammelerfahrung als Ernte betrachten würden, würden wir zwei Hauptkomponenten sehen - Ernte und Rätsel. Dazu kommt ein Scheffel Pulsare, ein Korb mit Supernova-Überresten und eine Handvoll anderer Dinge wie Galaxien und Kugelhaufen. Für die Fermi-Landwirte würde die Ernte neuer Arten von Gammastrahlen emittierenden Objekten, die aus „nicht assoziierten Quellen“ stammen, etwa 31% der Geldernte ausmachen. Der tapfere kleine Fermi LAT liefert jedoch Ergebnisse aus einigen höchst ungewöhnlichen Quellen. Rätselwachstum? Denken Sie so ... Wenn es sich um eine Lichtquelle handelt, hat sie ein Spektrum. Wenn es um Gammastrahlen geht, werden sie bei unterschiedlichen Energien gesehen. "Bei einer gewissen Energie zeigen die Spektren vieler Objekte, was Astronomen als spektrale Unterbrechung bezeichnen, dh einen stärker als erwarteten Abfall der Anzahl von Gammastrahlen, die bei zunehmenden Energien gesehen werden." Werfen wir einen Blick auf zwei ...

In unserer Galaxie befindet sich 2FGL J0359.5 + 5410. Im Moment verstehen Wissenschaftler einfach nicht, was es ist ... nur, dass es sich im Sternbild Camelopardalis befindet. Da es sich um ein Flugzeug handelt, gehen wir nur davon aus, dass es zur Milchstraße gehört. Aus seinem Spektrum könnte es ein Pulsar sein - aber einer ohne Puls. Oder wie wäre es mit 2FGL J1305.0 + 1152? Es befindet sich auch entlang der Mittelebene und klatscht mitten im Galaxieland - Jungfrau. Auch nach zwei Jahren kann Fermi keine weiteren Details herausfinden. Es gibt nicht einmal eine Spektralunterbrechung!

Pulsar? Blazar? Geheimnis…

Quelle der Originalgeschichte: NASA Fermi News.

Pin
Send
Share
Send