Schurkenplaneten könnten sich im interstellaren Raum selbst bilden

Pin
Send
Share
Send

Frei schwebende Schurkenplaneten sind faszinierende Objekte. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass es Orte im interstellaren Raum gibt, die möglicherweise die richtigen Bedingungen für die Bildung von Planeten haben - ohne dass ein Elternstern erforderlich ist.

Astronomen aus Schweden und Finnland haben winzige, runde, kalte Wolken im Weltraum gefunden, in denen sich möglicherweise Planeten von selbst bilden können. In gewisser Weise könnten Planeten frei geboren werden.

Das Team von Astronomen untersuchte den Rosettennebel, eine riesige Gas- und Staubwolke, die 4.600 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Monoceros liegt. Sie sammelten Beobachtungen in Radiowellen mit dem 20-Meter-Teleskop am Onsala Space Observatory in Schweden, in Submillimeterwellen mit APEX in Chile und im Infrarotlicht mit dem New Technology Telescope (NTT) am La Silla Observatory der ESO in Chile.

„Im Rosettennebel befinden sich mehr als hundert dieser winzigen Wolken - wir nennen sie Globuletten“, sagt Gösta Gahm, Astronomin an der Universität Stockholm, die das Projekt leitete. "Sie sind sehr klein und haben einen Durchmesser von weniger als dem 50-fachen des Abstands zwischen Sonne und Neptun."

In früheren Beobachtungen konnten Gahm und sein Team abschätzen, dass die meisten Globuletten eine Planetenmasse haben, weniger als das 13-fache der Jupitermasse. Jetzt konnten sie für eine große Anzahl dieser Objekte zuverlässigere Messungen von Masse und Dichte erhalten und genau messen, wie schnell sie sich relativ zu ihrer Umgebung bewegen.

"Wir haben festgestellt, dass die Globuletten sehr dicht und kompakt sind", sagte Teammitglied Carina Persson, Astronomin an der Chalmers University of Technology in Schweden, "und viele von ihnen haben sehr dichte Kerne. Das sagt uns, dass viele von ihnen unter ihrem eigenen Gewicht zusammenbrechen und frei schwebende Planeten bilden werden. Die massereichsten von ihnen können sogenannte Braune Zwerge bilden. “

Braune Zwerge, manchmal auch gescheiterte Sterne genannt, sind Körper, deren Masse zwischen der von Planeten und Sternen liegt.

Laut der Zeitung des Teams werden die winzigen dunklen Wolken aus dem Rosettennebel geworfen und bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit, ungefähr 80.000 Stundenkilometer.

"Wenn diese winzigen runden Wolken Planeten und braune Zwerge bilden, müssen sie wie Kugeln in die Tiefen der Milchstraße geschossen werden", sagte Gahm. "Es gibt so viele von ihnen, dass sie eine bedeutende Quelle für die frei schwebenden Planeten sein könnten, die in den letzten Jahren entdeckt wurden."

Frühere Forschungen haben vorausgesagt, dass es in der Milchstraße 100.000 Mal mehr Schurkenplaneten als Sterne gibt.

Und Gahm und sein Team sagen, dass in der Geschichte der Milchstraße unzählige Millionen Nebel wie die Rosette geblüht und verblasst sind. Aus diesen hätten sich viele Globuletten gebildet.

"Wir glauben, dass diese kleinen, runden Wolken von hohen, staubigen Gassäulen abgebrochen sind, die durch die intensive Strahlung junger Sterne geformt wurden", sagte Minja Mäkelä, Astronomin an der Universität von Helsinki. "Sie wurden dank des Drucks der Strahlung der heißen Sterne in der Mitte aus dem Zentrum des Nebels heraus beschleunigt."

Könnte es da draußen frei schwebende Planeten in Erdgröße geben?

"Die meisten Wolken im Carina-Nebel sind kleiner als die Masse des Jupiter, so dass sich sicherlich erdgroße Planeten bilden können", sagte Gahm gegenüber dem Space Magazine über Robert Cummings, Kommunikationsoffizier von Chalmers. "Ich habe gedacht, dass sich in der Mitte Gruppen von drei oder vier Planeten bilden könnten, aber nur in ferner Zukunft können wir diese Idee überprüfen."

Die Handvoll der entdeckten Schurkenplaneten wurden hauptsächlich mit Mikrolinsen gefunden, wobei der Planet gefunden wird, wenn er vor einem Hintergrundstern vorbeizieht, wodurch er vorübergehend heller aussieht. Aber Gahm sagte, dass sie weiterhin im Radio und auch im Millimeter / Submillimeter-Regime nachsehen werden, um die Globuletten zu untersuchen.

"Wir sind fast fertig mit einem Inventar von 220 Globuletten im Carina-Nebel", sagte er. "Wir stellen fest, dass sie dort kleiner und dichter sind als in allen anderen Nebeln, die wir untersucht haben. Höchstwahrscheinlich sind sie in ihrer Entwicklung weiter. Im September werden wir uns bei ALMA für den nächsten Schritt zur Lösung ihrer Struktur bewerben. "

Das Teampapier "Masse und Bewegung von Globuletten im Rosettennebel" wurde in dem Artikel in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht.

Quelle: Chalmers University of Technology

Pin
Send
Share
Send