Anmerkung der Redaktion: Der Astronomiejournalist Govert Schilling hat ein Buch mit dem Titel „Atlas der astronomischen Entdeckungen“ geschrieben, das sich mit den 100 wichtigsten Entdeckungen seit der Erfindung des Teleskops vor 400 Jahren befasst. In Schillings eigenem Stil nimmt er den Leser mit auf ein Abenteuer durch Raum und Zeit. Schilling hat diesen Gastbeitrag für das Space Magazine geschrieben:
Astronomie ist eine neugeborene Wissenschaft.
Ja, ich weiß, dass Astronomen gerne sagen, dass es die älteste Wissenschaft der Welt ist. In gewisser Weise waren unsere entfernten Vorfahren, die sich über die Lichter und Bewegungen am Nachthimmel wunderten, die ersten Praktizierenden.
Aber sehen Sie es so: Bis vor vier Jahrhunderten hatten wir alle die gleichen Chancen auf dem Gebiet. Oder das Fehlen davon. Zwei Augen und ein Gehirn - das ist seit Tausenden von Jahren das Hauptinstrument in der Astronomie. Nicht viel, wirklich.
Kein Wunder also, dass sich die Astronomie zu Beginn des 17. Jahrhunderts in einem ziemlich primitiven Zustand befand. Zugegeben, Wissenschaftler hatten erkannt, dass die Sonne eher das Zentrum des Sonnensystems als die Erde besetzte. Sie hatten gelegentlich Kometen und Stella Nova gesehen und wussten um die langsame Änderung der Ausrichtung der Erdachse.
Aber niemand kannte die Entfernungen zu den Planeten, geschweige denn zu den Sternen. Niemand hatte die geringste Ahnung von der wahren Natur der Sonne oder des Mondes. Meteore waren ein Rätsel; Planetensatelliten und -ringe waren unbekannt, und für viele war die Milchstraße genau das - ein kosmischer Fluss aus Milchwolken.
Noch wichtiger ist, dass niemand erkannte, dass sich das Universum in ständigem Wandel befindet, wenn auch in einem extrem langsamen Tempo. Diese Sterne wurden einmal geboren und werden schließlich sterben. Dass die Planeten in unserem Sonnensystem aus der Asche einer früheren Generation von Sternen gebaut sind. Dass das Universum nicht immer da war.
Das meiste astronomische Wissen, das wir heutzutage für selbstverständlich halten, war vor vier Jahrhunderten völlig unbekannt. Deshalb sage ich, Astronomie ist eine neugeborene Wissenschaft.
Und das Teleskop war seine Hebamme.
Die Erfindung des Teleskops, wahrscheinlich um 1600 in den Niederlanden, leitete eine völlig neue wissenschaftliche Ära ein. Es ebnete den Weg für Hunderte von revolutionären Entdeckungen und aufschlussreichen Einsichten. Es brachte die Astronomie dahin, wo sie jetzt ist.
Anlässlich des Internationalen Jahres der Astronomie (2009) beschloss ich, ein Buch den hundert wichtigsten astronomischen Entdeckungen seit der Erfindung des Teleskops zu widmen. Kürzlich als Atlas der astronomischen Entdeckungen ins Englische übersetzt (Springer, 2011), ist es eine reich illustrierte und wunderschön gestaltete Geschichtstour der größten Wissenschaft von allen, voller überraschender Details und persönlicher Anekdoten.
Als ich das Buch schrieb, wurde mir klar, dass die junge Wissenschaft der Astronomie eine Reihe sehr unterschiedlicher Phasen durchlief, genau wie ein Mensch Kindheit, Pubertät und Jugend durchläuft, bevor er seine volle Reife erreicht.
Im 17. Jahrhundert waren Astronomen wie Kinder in einem neu eröffneten Süßwarenladen. Wo immer sie ihre eher primitiven Teleskope anvisierten, sahen sie neue Entdeckungen, aber diese Verlegenheit des Reichtums war auch ein ungerichtetes Unterfangen.
Während des achtzehnten Jahrhunderts wurde die Suche systematischer, wobei fleißige Beobachter den Himmel überblickten und eine Bestandsaufnahme von allem machten, was das Teleskop in Sicht brachte. Dies war keine erste Aufklärung mehr, sondern eine echte Erkundungsphase.
Dann kam das neunzehnte Jahrhundert mit dem Aufkommen der Fotografie und Spektroskopie und der Entdeckung mysteriöser kosmischer Bewohner wie Spiralnebel, weißer Zwerge und interstellarer Materie. Die Natur versuchte uns etwas Tiefgründiges zu erzählen, und die Astronomie stand an der Schwelle wichtiger theoretischer Durchbrüche, die diese überraschende Vielfalt von Phänomenen erklären würden.
Im 20. Jahrhundert entstand schließlich eine miteinander verbundene, umfassende Sicht auf die kosmische Evolution. Wir entdeckten die Energiequelle der Sterne, die wahre Natur der Galaxien, die Ausdehnung des Universums und die bescheidene Position unseres Heimatplaneten sowohl im Raum als auch in der Zeit. Darüber hinaus haben wir endlich verstanden, dass die Atome in unserem Körper in den Atomöfen entfernter Sonnen geschmiedet wurden. Dass wir wirklich eins mit dem Universum sind.
Hat sich die Astronomie zu einer reifen Wissenschaft entwickelt? Angesichts der aktuellen Generation von Riesenteleskopen, der vollständigen Erforschung des elektromagnetischen Spektrums und dem Aufkommen der Weltraumforschung und Computertechnologie ist es verlockend, diese Frage mit einem klaren „Ja“ zu beantworten. Andererseits bestehen sechsundneunzig Prozent des Kosmos aus mysteriöser dunkler Materie und dunkler Energie; Wir haben keine Ahnung vom Ursprung unseres Universums, und niemand weiß, ob das Leben - geschweige denn die Intelligenz - selten oder reichlich vorhanden ist.
Persönlich habe ich das Gefühl, dass die Astronomie noch in den Anfängen steckt. Und genau deshalb regt es die Fantasie so vieler Menschen an. Die Fragen, die Astronomen zu beantworten versuchen, sind die gleichen, die ein Zehnjähriger stellen würde. Die Antworten mögen schwierig sein, aber die Fragen sind einfach, weil die Wissenschaft jung ist. Woraus ist das gemacht? Wie hat alles angefangen? Sind wir alleine?
Natürlich würde ich gerne eine 2411-Ausgabe des Atlas of Astronomical Discoveries sehen, in der die hundert wichtigsten Entdeckungen und Durchbrüche hervorgehoben werden, die Astronomen im 21., 22., 23. und 24. Jahrhundert gemacht haben. Aber ich fürchte, ich würde die meisten der beschriebenen Probleme nicht verstehen.
Ehrlich gesagt bin ich froh, in der Jugend meiner Lieblingswissenschaft zu leben. Immerhin habe ich die Neugier, Energie, Kreativität und das Gefühl des Staunens von Kindern immer gemocht.
Bitte, Astronomie, werde nicht zu früh erwachsen.
Govert Schilling ist ein international anerkannter Astronomieschreiber in den Niederlanden. Er ist ein mitwirkender Herausgeber von Sky & Telescope und seine Artikel wurden in Science, New Scientist und BBC Sky at Night Magazine veröffentlicht. Er schrieb über fünfzig Bücher zu einer Vielzahl von astronomischen Themen, von denen einige ins Englische übersetzt wurden, darunter „Evolving Cosmos; Blitz! Die Jagd nach den größten Explosionen im Universum, "Die Jagd nach Planet X" und "Atlas der astronomischen Entdeckungen". 2007 benannte die Internationale Astronomische Union den Asteroiden (10986) Govert nach ihm.