Orion Revisited: Astronomen finden neuen Sternhaufen vor dem Orionnebel

Pin
Send
Share
Send

Die bekannte Sternentstehungsregion des Orionnebels. Cuillandre & G. Anselmi)

Genaue Entfernungen sind im Weltraum schwer zu messen, insbesondere in den relativ lokalen Regionen der Galaxie. Sterne, die am Nachthimmel nahe beieinander erscheinen, können tatsächlich durch viele hundert oder tausend Lichtjahre voneinander getrennt sein, und da es hier auf der Erde nur eine begrenzte Menge an Raum gibt, um Entfernungen mithilfe von Parallaxe zu bestimmen, müssen sich Astronomen andere einfallen lassen Möglichkeiten, um herauszufinden, wie weit Objekte entfernt sind und was genau vor oder hinter was steht.

Kürzlich beobachteten Astronomen, die die MegaCam mit 340 Megapixeln am Kanada-Frankreich-Hawaii-Teleskop (CFHT) verwendeten, die sternbildende Region des berühmten Orionnebels - nur etwa 1.500 Lichtjahre entfernt - und stellten fest, dass zwei massive Gruppierungen der Nebel vorliegen Sterne befinden sich tatsächlich als völlig getrennte Strukturen vor dem Cluster… eine Erkenntnis, die Astronomen letztendlich dazu zwingen könnte, zu überdenken, wie sich die vielen dort befindlichen Benchmark-Sterne gebildet haben.

Obwohl der Orionnebel mit bloßem Auge gut sichtbar ist (als dunstiger zentraler „Stern“ in Orions Drei-Sterne-Schwert, der senkrecht unter seinem Gürtel hängt), wurde seine wahre nebulöse Natur erst 1610 identifiziert. Als riesiger und aktiver Stern Die verschiedenen Sterne im Orionnebel-Cluster (ONC) bilden eine Region aus hellem Staub und Gas, die nur 1.500 Lichtjahre entfernt liegt. Sie haben den Astronomen unschätzbare Maßstäbe für die Erforschung vieler Aspekte der Sternentstehung gesetzt.

[Weiterlesen: Astrophoto - Orions blutiges Massaker]

Nun haben CFHT-Beobachtungen des Orionnebels, die von Dr. Hervé Bouy vom Europäischen Weltraumastronomiezentrum (ESAC) und dem Zentrum für Astrobiologie (CSIC) und Dr. João Alves vom Institut für Astronomie (Universität Wien) durchgeführt wurden, gezeigt, dass eine massive Sternhaufen bekannt als NGC 1980 ist tatsächlich in Vorderseite des Nebels und ist eine ältere Gruppe von ungefähr 2.000 Sternen, die von den Sternen im ONC getrennt ist… sowie massiver als gedacht.

"Es ist schwer zu erkennen, wie diese neuen Beobachtungen in ein bestehendes theoretisches Modell der Clusterbildung passen, und das ist aufregend, weil es darauf hindeutet, dass uns möglicherweise etwas Grundlegendes fehlt."

- Dr. João Alves, Institut für Astronomie, Universität Wien

Darüber hinaus haben ihre Beobachtungen mit CFHT - kombiniert mit früheren Beobachtungen mit Herschel und XMM-Newton von ESA und Spitzer und WISE von der NASA - zur Entdeckung eines weiteren kleineren Clusters geführt, L1641W.

In der Arbeit des Teams heißt es: „Wir stellen fest, dass sich vor der Orion-A-Wolke eine reiche Sternpopulation befindet, von B-Sternen bis zu M-Sternen, mit einer deutlichen 1) räumlichen Verteilung; 2) Leuchtkraftfunktion; und 3) Geschwindigkeitsdispersion von der geröteten Population innerhalb der Orion A-Wolke. Die räumliche Verteilung dieser Population erreicht um NGC 1980 (iota Ori) einen starken Spitzenwert und ist aller Wahrscheinlichkeit nach der erweiterte Sterngehalt dieses schlecht untersuchten Clusters. “

Die Ergebnisse zeigen, dass das, was als Orionnebel-Cluster bekannt ist, tatsächlich eine Kombination aus älteren und neueren Gruppen von Sternen ist, was möglicherweise eine „Überarbeitung der meisten Observablen in der Benchmark-ONC-Region (z. B. Alter, Altersverteilung, Clustergröße“ erforderlich macht , Massenfunktion, Plattenfrequenz usw.) ”

[Weiterlesen: Astronomen sehen, wie sich Sterne vor ihren Augen im Orionnebel verändern]

"Wir müssen diese beiden gemischten Populationen Stern für Stern entwirren, um die Region und die Sternentstehung in Clustern und sogar die frühen Stadien der Planetenbildung zu verstehen", so Co-Autor Dr. Hervé Bouy.

Der Artikel des Teams "Orion Revisited" wurde im November 2012 veröffentlicht Astronomie & Astrophysik Tagebuch. Lesen Sie hier die CFHT-Pressemitteilung.

Die Mauna Kea-Gipfelkuppel des Teleskops Kanada-Frankreich-Hawaii im September 2009. Bildnachweis: CFHT / Jean-Charles Cuillandre

Einschub: Orionnebel im optischen Bereich - wo die Molekülwolke unsichtbar ist - und im Infrarotbereich, in dem die Wolke dargestellt ist. Jeder Stern, der in der optischen Sichtlinie über dem im rechten Feld hervorgehobenen Bereich erkannt wird, muss sich daher im Vordergrund der Molekülwolke befinden. Bildnachweis: J. Alves & H. Bouy.

Pin
Send
Share
Send

Schau das Video: The Specna Arms Orion Gearbox REVISITED long version (Kann 2024).