Der Eisverlust in Grönland beschleunigt sich

Pin
Send
Share
Send

Die Geschwindigkeit, mit der Grönland sein Eis verliert, beschleunigt sich. Diese nicht überraschende Schlussfolgerung stammt aus einer neuen Studie, die auf 25 Jahren Satellitendaten der Europäischen Weltraumorganisation basiert. Die neue Studie wurde in Earth and Planetary Science Letters veröffentlicht.

Die Studie wird als 25-jährige Höhenänderung des grönländischen Eisschilds durch ERS-, Envisat- und CryoSat-2-Radaraltimetrie bezeichnet. Es erstellt 25 Jahre Radaraltimetriemessungen des GIS aus drei verschiedenen Satelliten, um ein Bild der Blattdicke zu erstellen. In der Studie heißt es: „Die Form der großen Eisplatten reagiert schnell auf den Klimawandel und macht die Höhenänderungen dieser eisbedeckten Regionen zu einer wesentlichen Klimavariablen.“

Die Laseraltimetrie ist eine effektive Methode zur Messung der Eisdicke. Die Höhenmesser senden Signale von umlaufenden Satelliten zur Erde und messen dann, wie lange es dauert, bis die Signale zum Satelliten zurückspringen. Mithilfe von Präzisionsmessungen des Zeitintervalls zwischen Senden und Empfangen können die Satelliten die Dicke messen.

Im Laufe der Zeit, in diesem Fall über einen Zeitraum von 25 Jahren, erstellen die Daten ein Bild der sich ändernden Dicke des Eises.

Die Studie zeigt, dass sich die Eisdicke in den 90er Jahren nur geringfügig verändert hat. Aber Mitte der 2000er Jahre beschleunigte sich diese Änderungsrate und sie beschleunigt sich immer noch.

Die Satelliten hinter dieser Studie sind die 1991 gestartete Europäische Fernerkundung 1 (ERS-1), gefolgt von der 1995 gestarteten ERS-2 und der 2002 gestarteten Envisat. Die 2010 gestartete Cryosat-2 , lieferte auch Daten, die in dieser Studie verwendet wurden. Der Sentinel 3 wird diese Laseraltimetrie fortsetzen, ebenso wie die drei anderen in der Sentinel-Serie, die in Zukunft eingeführt werden sollen. Falls wir mehr Daten benötigen, um uns mitzuteilen, dass ein Problem vorliegt.

Laut der Studie und den Daten gibt es ab 2003 eine reichlich deutliche Ausdünnung des Eises.

"Ein Ausdünnungsmuster scheint zu Beginn des Jahrtausends einen großen Teil der Eisschildränder zu dominieren, wobei einzelne Auslassgletscher große Ausdünnungsraten aufweisen", sagt Louise Sandberg Sørensen, die Hauptautorin der Zeitung. "Über den gesamten Zeitraum von 25 Jahren zeigt das allgemeine Bild, dass in West-, Nordwest- und Südostbecken Grönlands viel größere Volumenverluste zu verzeichnen sind als in den stabileren Situationen im kälteren hohen Norden."

Dies zeigt laut Sorensen, dass die Auslassgletscher an der Küste viel anfälliger für den Klimawandel sind als andere Gebiete.

Die grönländische Eisdecke ist nicht nur eine Eisdecke. Es ist ein wichtiger Teil des Klimapuzzles. Das daraus entstehende Schmelzwasser beeinflusst unter anderem die Zirkulation der Ozeane und die Strömungen im Nordatlantik. Diese Strömungen spielen zusammen mit Winden wie dem Golfstrom eine Rolle, um Europa warm zu halten.

Das Messen der Höhe des Eises über dem Land oder Meer, auf dem es liegt, ist die etablierte Methode zum Messen der Masse einer Eisdecke. Wenn ein Skeptiker der Klimaerwärmung vorschlägt, dass Studien wie diese nicht die Eismenge, sondern nur die Dicke widerspiegeln, sind sie falsch. In der Studie heißt es: „Die Form der großen Eisplatten reagiert schnell auf den Klimawandel und macht die Höhenänderungen dieser eisbedeckten Regionen zu einer wesentlichen Klimavariablen.“

Die ESA ist nicht der einzige Körper, der Eis aus dem Weltraum und aus der Luft untersucht. Die NASA ist auch damit beschäftigt, das schrumpfende Eis der Erde zu untersuchen. Ihre Operation IceBridge ist die bislang größte Luftstudie der polaren Eisregionen der Erde. NASA-Satelliten untersuchen auch das Polareis, und zusammen gab es nicht viele gute Nachrichten. Im März 2018 berichtete die NASA, dass das Meereis der arktischen Winterzeit die niedrigste jemals verzeichnete Abdeckung aufwies. 2015, 2016, 2017 und 2018 sind die vier niedrigsten seit Bestehen. Kein schönes Bild.

Diese Studie ist Teil der Klimaschutzinitiative der ESA, einem Forschungsprogramm, das vier Jahrzehnte lang Erdbeobachtungsarchive verwendet, die von der ESA und ihren Mitgliedstaaten eingerichtet wurden, um die Klimainformationsanforderungen des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen zu unterstützen. Das GIS ist nur eine von 22 Klimavariablen, die im Laufe der Zeit untersucht werden. Die ESA entwickelt langfristige, konsistente Datenprodukte, die auf satellitengestützten Beobachtungen für alle Klimavariablen basieren.

Es geht nicht nur um das schrumpfende Eis, es ist Teil eines kontinuierlichen Versuchs, alle Klimavariablen der Erde nach bestem Wissen und Gewissen der Wissenschaft zu verstehen. Wir werden dieses Verständnis brauchen, wenn wir auf den Klimawandel reagieren.

  • ESA-Pressemitteilung: Beschleunigung des Eisverlusts in Grönland
  • Forschungsbericht: 25 Jahre Höhenunterschiede der grönländischen Eisdecke durch ERS-, Envisat- und CryoSat-2-Radaraltimetrie
  • ESA-Klimaschutzinitiative: Änderung der Oberflächenhöhe
  • NASA: Operation IceBridge Mission Übersicht
  • Pressemitteilung der NASA: Die Meereisausdehnung im arktischen Winter gehört zu den niedrigsten, die jemals verzeichnet wurden
  • Wikipedia-Eintrag: North Atlantic Current
  • Klimaschutzinitiative der ESA

Pin
Send
Share
Send