2008 Startkalender und Vorschau

Pin
Send
Share
Send

2008 wird ein arbeitsreiches Jahr auf der ganzen Welt und in unserem Sonnensystem, da verschiedene Roboter- und Menschenmissionen ihre Erkundungs- und Wissenschaftsreisen beginnen sollen. Eine der aufregendsten und spannendsten Zeiten einer Mission ist der Start. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Missionsstarts, die 2008 stattfinden werden. Enthalten sind Informationen zu jeder Mission und Links zu Missionshomepages sowie Startorten in falls Sie in der Nähe sind. Natürlich werden wir im Laufe des Jahres jede der Missionen im Space Magazine behandeln.

2008 startet:

Alle Startdaten können sich ändern. Die aufgeführten Starts sind nichtmilitärische wissenschaftliche Roboter- und Menschenmissionen.

30. Januar: THEOS (Thailand Erdbeobachtungssystem) (GISTDA)
Startort: ​​Yasny im Oblast Orenburg, Russland Dombarovsky Cosmodrome, Russland
Trägerrakete: Kosmotras Dniepr Rakete
THOES wird in Thailand für Kartografie, landwirtschaftliche Überwachung, Forstwirtschaft, Küstenzonenüberwachung und Hochwasserrisikomanagement eingesetzt. Das Raumschiff wurde von EADS Astrium in Frankreich gebaut.

5. Februar: Fortschritt 28P (Roskosmos)
Startort: ​​Kosmodrom Baikonur, Kasachstan
Trägerrakete: Sojus
Das 28. Progress Frachtlieferschiff zur Internationalen Raumstation (ISS).

7. Februar: Space Shuttle Mission: STS-122 (NASA)
Startort: ​​Kennedy Space Center - Startrampe 39A
Trägerrakete: Space Shuttle Atlantis
STS-122 wird das Columbus European Laboratory Module an die ISS liefern und ist die vierundzwanzigste Mission zur Raumstation.

22. Februar: ATA der ESA Jules Verne (ESA)
Startort: ​​ELA-3, Kourou, Französisch-Guayana
Trägerrakete: Ariane 5
Das erste automatisierte Transferfahrzeug der Europäischen Weltraumorganisation "Jules Verne"? wird an der ISS andocken, um Vorräte und Ausrüstung zur Station zu bringen.

Mitte bis Ende März: Space Shuttle Mission: STS-123 (NASA)
Trägerrakete: Space Shuttle Endeavour
Startort: ​​Kennedy Space Center - Startrampe 39A
Mission STS-123 wird den unter Druck stehenden Abschnitt des japanischen Kibo-Experimentlogistikmoduls (ELM-PS) für die fünfundzwanzigste Mission an die ISS liefern.

8. April: Sojus ISS 16S (Roskosmos)
Startort: ​​Kosmodrom Baikonur, Kasachstan
Trägerrakete: Sojus
Flug des bemannten Sojus-Raumfahrzeugs TMA-12 zur Internationalen Raumstation mit Mitgliedern der Expedition 17-Besatzung. Die Kapsel bleibt etwa sechs Monate auf der Station und bietet der Besatzung ein Fluchtfahrzeug.

9. April: Chandrayaan-1 (ISRO)
Startort: ​​Satish Dhawan Space Center, Indien
Trägerrakete: Indiens PSLV (Polar Satellite Launch Vehicle)
Indiens Mondorbiter-Mission wird einen 3-D-Atlas des Mondes erstellen sowie eine chemische und mineralische Kartierung der gesamten Mondoberfläche durchführen. Chandrayaan-Webseite der NASA

24. April: Space Shuttle Mission STS-124 (NASA)
Startort: ​​Kennedy Space Center - Startrampe 39A
Trägerrakete: Space Shuttle Discovery
Space Shuttle Discovery auf Mission STS-124 transportiert das japanische Kibo-Experimentiermodul - Druckmodul (JEM-PM) und das japanische Fernmanipulatorsystem (JEM-RMS) zur Internationalen Raumstation.

14. Mai: Fortschritt 29P (Roskosmos)
Startort: ​​Kosmodrom Baikonur, Kasachstan
Trägerrakete: Sojus
Das Frachtlieferschiff 29. Fortschritt zur Internationalen Raumstation (ISS).

15. Mai: GOCE-Satellit (Gravitationsfeld und Ocean Circulation Explorer im stationären Zustand) (ESA)
Startort: ​​Plesetsk, Russland
Trägerrakete: Rokot / Briz KM
GOCE misst das Schwerefeld der Erde und modelliert das Geoid oder die hypothetische Erdoberfläche mit extrem hoher Genauigkeit und räumlicher Auflösung. Es wird auch Einblicke in die Physik und Dynamik des Erdinneren wie Vulkanismus und Erdbeben geben.

16. Mai: GLAST (Gammastrahlen-Weltraumteleskop) (NASA)
Startort: ​​Luftwaffenstation Cape Canaveral - Startkomplex 17 - Pad 17-B
Trägerrakete: United Launch Alliance Delta II
GLAST the wird die Fähigkeit haben, Gammastrahlen in einem Energiebereich von Tausenden bis Hunderten von Milliarden Mal energetischer zu erfassen als das für das menschliche Auge sichtbare Licht. Strahlung dieser Größenordnung kann nur unter extremsten Bedingungen erzeugt werden. Daher konzentriert sich GLAST auf die Untersuchung der energiereichsten Objekte und Phänomene im Universum wie Schwarze Löcher, Gammastrahlenausbrüche, Neutronensterne und kosmische Strahlen. GLAST tritt in die Fußstapfen des Compton Gamma Ray Observatory.

15. Juni: OSTM / Jason 2 (Mission Ocean Surface Topography)
Startplatz: Vandenberg Air Force Base - Startrampe SLC-2
Trägerrakete: United Launch Alliance Delta II
Dies ist eine Fortsetzung der Jason-Mission zur Messung der Meeresoberflächenhöhe und zur Bestimmung der Variabilität der Ozeanzirkulation auf dekadischen Zeitskalen mit kombinierten Daten aus der Topex / Poseidon-Mission und Jason. Dies ist ein gemeinsames Projekt in den USA, Kanada und Europa.

15. Juli: IBEX (Interstellar Boundary Explorer)
Startort: ​​Reagan Test Site, Kwajalein Atoll
Trägerrakete: Orbital Sciences Pegasus XL Rocket
Das wissenschaftliche Ziel von IBEX ist es, die globale Wechselwirkung zwischen dem Sonnenwind und dem interstellaren Medium zu entdecken. Es wird eine Reihe globaler energetischer neutraler Atombilder benötigt, um die Stärke und Struktur des Abbruchschocks zu bestimmen und die Eigenschaften des Sonnenwindflusses über den Abbruchschock hinaus und im Heliotail zu untersuchen.

20. Juli: Geostationärer betrieblicher Umweltsatellit GOES-O
Startort: ​​Luftwaffenstation Cape Canaveral - Startkomplex 17
Trägerrakete: United Launch Alliance Delta IV
Die NASA und die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) beteiligen sich aktiv an einem Kooperationsprogramm, der Multimissionsserie N-P. Diese Serie wird einen wichtigen Beitrag zu Wetter, Sonnen- und Weltraumoperationen sowie zur Wissenschaft leisten. Der Wettersatellit wird 22.300 Meilen über dem Planeten umkreisen, um die Bedingungen in den USA zu überwachen.

31. Juli: Herschel-Planck (ESA)
Startseite: CSG, Kourou, Französisch-Guayana
Trägerrakete: Ariane 5
Eine Rakete wird zwei verschiedene Raumschiffe starten, das Herschel-Infrarot-Weltraumobservatorium und die Planck-Mission zur Untersuchung der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung. Herschel ist ein Spiegelteleskop mit einem Durchmesser von 3,5 Metern und Instrumenten, die auf nahezu Null abgekühlt sind, um bei Wellenlängen zu beobachten, die zuvor nicht untersucht wurden. Nach einer viermonatigen Reise von der Erde wird Herschel mindestens drei Jahre in der Umlaufbahn um den zweiten Lagrange-Punkt des Sonnen-Erde-Systems verbringen. Planck wird die Anisotropien des kosmischen Hintergrundstrahlungsfeldes über den gesamten Himmel abbilden.

7. August: Space Shuttle Mission: STS-125 (NASA)
Startort: ​​Kennedy Space Center - Startrampe 39A
Trägerrakete: Space Shuttle Atlantis
Das Space Shuttle Atlantis wird sieben Astronauten für die fünfte und letzte Wartungsmission zum Hubble-Weltraumteleskop in den Weltraum fliegen. Während des elftägigen Fluges wird die Besatzung die Fähigkeiten des Observatoriums bis 2013 reparieren und verbessern.

12. August: Fortschritt 30P (Roskosmos)
Startort: ​​Kosmodrom Baikonur, Kasachstan
Trägerrakete: Sojus-Rakete
Das Frachtlieferschiff 30th Progress zur Internationalen Raumstation.

18. September: Space Shuttle Mission STS-126 (NASA)
Startort: ​​Kennedy Space Center - Startrampe 39A
Trägerrakete: Space Shuttle Endeavour
Der ISS-Montageflug ULF2 liefert ein Mehrzweck-Logistikmodul an die Internationale Raumstation.

12. Oktober: Sojus ISS 17S (Roskosmos)
Startort: ​​Kosmodrom Baikonur, Kasachstan
Trägerrakete: Sojus
Das bemannte Raumschiff Sojus TMA-13 ​​fliegt mit Mitgliedern der Expedition 18-Besatzung zur Internationalen Raumstation. Die Kapsel bleibt etwa sechs Monate auf der Station und bietet der Besatzung ein Fluchtfahrzeug

Oktober TBD: SMOS (Bodenfeuchte und Salzgehalt des Ozeans) und Proba-2-Mikrosatellit (ESA)
Startort: ​​Plesetsk, Russland
Trägerrakete: Rokot
SMOS misst die von der Erdoberfläche emittierte Mikrowellenstrahlung im L-Band (1,4 GHz) mit einem interferometrischen Radiometer. Proba-2 ist ein Technologie-Demonstrationssatellit.

28. Oktober: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) und LCROSS (Lunar Crater Observation and Sensing Satellite) (NASA)
Startort: ​​Luftwaffenstation Cape Canaveral - Startkomplex 41
Trägerrakete: United Launch Alliance Atlas V.
LRO wird mindestens ein Jahr damit verbringen, die Mondoberfläche zu kartieren, um sichere Landeplätze für Astronauten auszuwählen, Mondressourcen zu identifizieren und zu untersuchen, wie sich die Mondumgebung auf den Menschen auswirkt. LCROSS wird die Pole des Mondes untersuchen, um das Vorhandensein oder Fehlen von Wassereis in permanent beschatteten Kratern zu bestätigen.

1. Dezember: SDO (Solar Dynamics Observatory) (NASA)
Startort: ​​Luftwaffenstation Cape Canaveral - Startkomplex 41
Trägerrakete: United Launch Alliance Atlas V.
SDO wird dazu beitragen, den Einfluss der Sonne auf die Erde und den erdnahen Raum zu verstehen, indem die Sonnenatmosphäre auf kleinen Raum- und Zeitskalen und in vielen Wellenlängen gleichzeitig untersucht wird. Dies ist die erste Mission des Space Weather Research Network im Living With a Star-Programm der NASA.

15. Dezember: OCO (Orbiting Carbon Observatory) (NASA)
Startort: ​​Vandenberg Air Force Base, Kalifornien - Startrampe SLC 576-E
Trägerrakete: Orbital Sciences Taurus Rocket
OCO wird präzise globale Messungen von Kohlendioxid (CO2) in der Erdatmosphäre sammeln, um unser Verständnis der natürlichen Prozesse und menschlichen Aktivitäten zu verbessern, die einen Einfluss auf dieses Treibhausgas haben können. OCO ist eine neue Erdumlaufmission, die vom Earth System Science Pathfinder Program der NASA gesponsert wird.

Pin
Send
Share
Send