Nach einer siebenjährigen Kreuzfahrt durch das Sonnensystem gelangte das gemeinsame Raumschiff NASA / ESA / ASI Cassini-Huygens gestern Abend erfolgreich in die Umlaufbahn um den Saturn.
Der Cassini-Orbiter ist nun bereit, seine vierjährige Vermessung des Planeten und seiner Monde zu beginnen, während die Huygens-Sonde auf den nächsten wichtigen Missionsmeilenstein vorbereitet wird: die Freigabe für den größten Mond, Titan, im Dezember.
"Dies zeigt die internationale Zusammenarbeit im Weltraum von ihrer besten Seite" sagte der Wissenschaftsdirektor der ESA, Prof. David Southwood, nach Bestätigung der Orbitinsertion. Nur wenige Planetenmissionen im Weltraum haben die Hoffnungen einer so großen Gemeinschaft von Wissenschaftlern und Weltraumbegeisterten auf der ganzen Welt geweckt. Herzlichen Glückwunsch an die Teams in den USA und in Europa, die dies ermöglicht haben, und an alle Programmteilnehmer, die in den kommenden Jahren viel zu tun haben.
Die Saturn Orbit Insertion war das letzte und kritischste Manöver des Raumfahrzeugs, um seine operative Umlaufbahn zu erreichen. Wenn es versagt hätte, wäre das Raumschiff gerade am Saturn vorbeigeflogen und hätte sich im äußeren Sonnensystem verlaufen.
Cassini-Huygens wurde am 15. Oktober 1997 von Cape Canaveral, Florida, auf einem Titan 4B / Centaur gestartet, dem damals leistungsstärksten verbrauchbaren Trägerraketen der US-Flotte. Um den Saturn zu erreichen, musste er eine Reihe von Schwerkraft-Manövern um Venus (April 1998 und Juni 1999), Erde (August 1999) und Jupiter (Dezember 2000) durchführen.
Letzte Nacht näherte sich Cassini-Huygens dem Saturn von unterhalb der Ebene seiner Ringe. Mit seiner Antennenschale mit hoher Verstärkung als Schutzschild, um seinen zerbrechlichen Körper vor Staubeinschlägen zu schützen, überquerte er erstmals um 02:03 UT, etwa 158 500 Kilometer vom Zentrum des Saturn entfernt, die Ringebene in der Lücke, von der der F-Ring getrennt ist der G-Ring. Ungefähr 25 Minuten später, um 02:36 UT, feuerte die Sonde einen ihrer beiden Hauptmotoren für eine 96-minütige Verbrennung ab, um in die Umlaufbahn zu gelangen. Das Signal, das diese Zündung bestätigte, brauchte 84 Minuten, um die Erde zu erreichen, etwa 1500 Millionen Kilometer vom Saturn entfernt.
Die Verbrennung verlief reibungslos und verringerte die Relativgeschwindigkeit von Cassini-Huygens zum Saturn, während die Sonde nur 19 000 Kilometer von den oberen Wolken des Planeten entfernt war. Nach Abschluss der Verbrennung wurde die Sonde zuerst zur Erde geneigt, um das Einsetzen zu bestätigen, und dann zu den Saturnringen, um Nahaufnahmen zu machen, da sie nur wenige tausend Kilometer über ihnen flog. Dies war eine einmalige Gelegenheit, einzelne Komponenten innerhalb der Ringe zu unterscheiden, da Cassini nicht vorhat, ihnen wieder so nahe zu kommen. Die Instrumente des Orbiters nutzten auch seine Nähe zum Planeten, um seine Atmosphäre und Umgebung eingehend zu untersuchen.
Eine zweite Überquerung der Ringebene fand um 05:50 UT statt.
Das Raumschiff ist in perfekter Form, um seine Tour durch das Saturn-System mit mindestens 76 Umlaufbahnen um den Ringplaneten und 52 engen Begegnungen mit sieben seiner 31 bekannten Monde zu beginnen. Diese Tour begann tatsächlich vor dem Einsetzen mit einem Vorbeiflug eines achten Mondes, Phoebe, am 11. Juni. Das Hauptziel für Cassini-Huygens wird der größte dieser Monde sein, Titan, mit einem ersten Vorbeiflug in einer Höhe von 1200 Kilometern am 26. Oktober.
In den kommenden Monaten werden sich die Wissenschaftler der ESA auf die Veröffentlichung ihres Hauptbeitrags zur Mission, der Huygens-Sonde, vorbereiten, die am 25. Dezember veröffentlicht wird, um am 14. Januar 2005 in die Atmosphäre von Titan zu gelangen. Von einem Industriellen für die ESA gebaut Diese von Alcatel Space geleitete 320-Kilogramm-Sonde verfügt über sechs wissenschaftliche Instrumente zur Analyse und Charakterisierung der Atmosphäre und ihrer Dynamik während des Abstiegs. Wenn die Sonde den Aufprall beim Erreichen der Oberfläche überlebt, analysiert sie auch die physikalischen Eigenschaften ihrer Umgebung nach der Landung.
Titan ist tatsächlich größer als Quecksilber und weist eine trübe stickstoffreiche Atmosphäre auf, die Verbindungen auf Kohlenstoffbasis enthält. Es wird angenommen, dass die chemische Umgebung auf Titan der der Erde vor dem Leben ähnlich ist, obwohl sie kälter (-180 ° C) ist und kein flüssiges Wasser enthält. Die In-situ-Ergebnisse von Huygens in Kombination mit globalen Beobachtungen von wiederholten Vorbeiflügen von Titan durch den Cassini-Orbiter sollen uns helfen, die Entwicklung der frühen Erdatmosphäre zu verstehen und Hinweise auf die Mechanismen zu geben, die zum Beginn des Lebens geführt haben unser Planet.
Der Cassini-Orbiter, das größte und komplexeste jemals ins Leben gerufene Weltraumfahrzeug, verfügt über 12 wissenschaftliche Instrumente, die von US-amerikanischen und internationalen Teams entwickelt wurden, um eingehende Studien zu Saturn, Titan, den eisigen Monden, dem Ringsystem und der magnetosphärischen Umgebung durchzuführen. Zwei der Instrumente des Orbiters wurden von Europa zur Verfügung gestellt.
"Mehr als zwanzig Jahre sind vergangen, seit Pioneer 11 und die Voyagers uns einen ersten Einblick in den Saturn gaben, als sie dieses komplexe System in nur wenigen Tagen überquerten." erklärte Prof. Southwood, der auch Hauptforscher für Cassinis Magnetometer ist. Jetzt sind wir mit Cassini hier, um zu bleiben, zuzusehen und Nachforschungen anzustellen. Und mit Huygens werden wir noch tiefer und weiter gehen und nicht nur in eine außerirdische Atmosphäre eintauchen, sondern auch in eine Atmosphäre wie die der frühen Erde. Dies bedeutet, dass wir Milliarden von Jahren in unsere eigene Vergangenheit zurückreisen, um eines der bestgehüteten Geheimnisse des Universums zu untersuchen: Woher kamen wir?
Die Cassini-Huygens-Mission ist eine Kooperation zwischen der NASA, der ESA, der Europäischen Weltraumorganisation und der italienischen Weltraumorganisation ASI. Das Jet Propulsion Laboratory (JPL), eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena, leitet die Mission für das NASA Office of Space Science in Washington.
Ursprüngliche Quelle: ESA-Pressemitteilung