Während der langen und oft blutigen Geschichte der Menschheit gab es Schlachten, in denen eine Seite an Boden gewann und ihn sofort wieder verlor. Und Siege wurden oft durch die ernüchternde Realität schwerer Verluste sowohl auf der Gewinnerseite als auch auf der Verliererseite getrübt.
Viele militärische Zusammenstöße scheinen im Nachhinein eine Verschwendung zu sein, aber gibt es Schlachten, die sich durch ihre bloße Sinnlosigkeit auszeichnen?
Es gibt leider viele Anwärter. Einige waren schlecht geplant und ausgeführt, wie der verpfuschte Dieppe-Überfall vom 19. August 1942, bei dem unterversorgte alliierte Streitkräfte mehr als 3.000 Soldaten verloren, als sie versuchten, während des Zweiten Weltkriegs einen französischen Hafen unter deutscher Kontrolle zu nehmen.
Andere Schlachten flammten über erstaunlich triviale Kleinigkeiten auf, wie der sogenannte "Pastry War" von 1838. Diese Auseinandersetzung zwischen Frankreich, Mexiko und den USA brach aus, als ein Franzose die Rückerstattung seines verlorenen Eigentums in Mexiko forderte - einer Konditorei, die die mexikanischen Streitkräfte hatten laut Encyclopedia Britannica im Vorjahr zerstört und geplündert.
Ein starker Kandidat für die sinnloseste Schlacht aller Zeiten war jedoch ein europäisches Gefecht, das angeblich vom 21. bis 22. September 1788 stattfand. In dieser Auseinandersetzung gab es keinen Sieger und keinen Verlierer als Sieger und Besiegten waren ein und dasselbe - die österreichische Armee.
Es ist ein verwirrendes Szenario, das für die Österreicher, die zu dieser Zeit in den österreichisch-türkischen Krieg verwickelt waren, der von 1787 bis 1791 gegen die osmanischen Türken geführt wurde, ebenso verwirrend war, schrieb der Autor Eric Durschmeid, ein ehemaliger Kriegskorrespondent der BBC in seinem Buch "The Hinge Factor: Wie Zufall und Dummheit die Geschichte verändert haben" (Arcade Publishing, 2016).
Österreichische Soldaten reagierten tödlich auf einen als türkisch empfundenen Angriff, und die Schlacht wurde in der Nähe der Stadt Karánsebes (auch Caransebeș geschrieben) im heutigen Rumänien (damals Siebenbürgen) ausgetragen. Als sich der Rauch verzog, stellte die österreichische Armee fest, dass sie sich die ganze Zeit selbst bekämpft hatte, obwohl die Berichte laut Durschmeid über das Ausmaß des Gemetzels variieren.
Ein betrunkener Start
Der "Angriff" fand in der Nacht des 21. September statt, während die Österreicher unter der Führung des Heiligen Römischen Kaisers Joseph II. Auf einem Nachtmarsch waren, um mit der türkischen Armee, dem Historiker Charles Kirke, einem Dozenten für Militäranthropologie an der Cranfield University, in Kontakt zu treten in Großbritannien, schrieb in dem Buch "Brudermord in der Schlacht: (Un) Friendly Fire" (Bloomsbury Academic, 2014).
Als die Armee in der Nähe von Karánsebes anhielt, um sich auszuruhen, kauften sich müde und durstige Kavallerieoffiziere Alkohol und begannen zu trinken. Bald darauf brach ein Kampf zwischen Kavallerie und Infanteristen aus; Schüsse wurden abgefeuert und betrunken, scherzhafte Schreie, dass die Armee von den Türken angegriffen wurde, lösten Panik aus, die sich schnell in den Reihen ausbreitete, berichtete Kirke.
"Während es in den Augen der Soldaten in der Nähe offensichtlich ein Streich war, hörten die Kolonnen der Soldaten hinter ihnen Rufe und Schüsse in der Dunkelheit und nahmen das Schlimmste an", schrieb er.
Scharmützel brachen aus, als Tausende von Soldaten in Panik gerieten und sich in den Kampf stürzten und im Dunkeln auf alles feuerten, was sich bewegte. Als die Sonne über der blutigen Szene aufging - vielleicht wurden bis zu 10.000 österreichische Soldaten getötet oder verwundet - wurde klar, dass keine türkischen Soldaten in Sicht waren. Aber als die türkische Armee zwei Tage später auftauchte, konnten sie die Demoralisierten der Österreicher leicht ausmanövrieren und die nicht verteidigten Karánsebes erobern, so Kirke.
Fleckige Aufzeichnungen
Die historischen Aufzeichnungen über den Vorfall sind jedoch unvollständig und stellen in Frage, ob die Schlacht stattgefunden hat, wie es die Überlieferung der Bevölkerung nahelegt, und deuten darauf hin, dass die peinliche Geschichte des Fehlers der österreichischen Armee im Laufe der Zeit möglicherweise übertrieben wurde, erklärte der Historiker Matthew Mayer in seiner Doktorarbeit über das Jahr 1788 Kampagne, geschrieben als Mayer ein Doktorand an der McGill University in Kanada war.
Laut Mayer sandte Joseph II. Am 26. September dieses Jahres einen Brief an seinen Bruder Leopold, in dem er den plötzlichen Ausbruch des Gewehrfeuers in der Nacht des 21. September und den darauf folgenden Alarm und die Verwirrung beschrieb.
"Die Kolumne, in der ich mich befand, war völlig verstreut", schrieb Joseph. "Kanonen, Wagen und alle Zelte wurden umgedreht, es war schrecklich; Soldaten schossen aufeinander! Schließlich wurde die Ruhe wiederhergestellt, und wir hatten Glück, dass die Türken nicht auf unserer Spur waren, sonst wäre die gesamte Armee zerstört worden."
Joseph erweiterte das Debakel in einer Sendung, die er laut Durschmied an den österreichischen Bundeskanzler Wenzel Anton von Kaunitz sandte.
"Diese Katastrophe, die unsere Armee aufgrund der Feigheit einiger Einheiten erlitten hat, ist im Moment unkalkulierbar. Die Panik war überall, unter der Armee, unter den Menschen in Karansebes und bis nach Temesvar, gut zehn Meilen von dort entfernt. " er schrieb.
Es gibt jedoch keine Erwähnung schwerer Verluste - in Josephs Briefen oder in anderen historischen Aufzeichnungen - und Josephs Brief an seinen Bruder enthält nur eine kurze Beschreibung der Schäden an Armeelagern, einschließlich des Verlusts von "allen Töpfen und Zelten" und "drei" Artillerie. "
Es ist möglich, dass die sensationellere Version des Kampfes, die in Kirkes Buch erscheint, aus der Biographie "Joseph II" (Twayne Publishers, 1968) stammt, in der der Historiker Paul Bernard den Verlust von 10.000 Männern erwähnt, aber die Zuschreibung für die Zahl weglässt, betonte Mayer aus.
"Da Bernard seine Quelle nicht angibt, muss Josephs Beschreibung als die genauere der beiden angesehen werden", schloss Mayer.