Japanisches Raumschiff schnappt sich erfolgreich Probe des Asteroiden Ryugu

Pin
Send
Share
Send

Das japanische Raumschiff Hayabusa2 hat dieses Foto während seines Probenabstiegs zum Asteroiden Ryugu am 21. Februar 2019 aufgenommen. Der Schatten der Sonde ist auf der Oberfläche des Weltraumgesteins sichtbar.

(Bild: © JAXA)

Eine japanische Asteroidensonde hat ihre erste Weltraumgesteinsprobe gepackt.

Das Hayabusa2 Raumschiff Die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) gab bekannt, dass sie heute (21. Februar; 22. Februar, japanische Zeit) erfolgreich Teile des 900 Meter breiten Asteroiden Ryugu geschnappt haben.

Hayabusa2 wirbelte auf Ryugus Oberfläche hinunter, feuerte aus nächster Nähe eine 5-Gramm-Tantal-Kugel in den mit Felsblöcken übersäten Felsen und sammelte Teile des ausgeworfenen Materials mit seinem speziellen "Probenahmehorn", sagten JAXA-Beamte während eines Pressekonferenz heute Abend.

Die Mitglieder des Missionsteams gaben gegen 18:30 Uhr bekannt. EST (2330 GMT) gab heute bekannt, dass der Befehl zum Abfeuern der Kugel erteilt worden war und dass Hayabusa2 wie geplant von Ryugu weggezogen war. Es dauerte jedoch noch einige Stunden, bis sie bestätigten, dass die Kugel tatsächlich abgefeuert worden war und dass eine Probenentnahme stattgefunden hatte.

Hayabusa2 startete im Dezember 2014 und kam im Juni letzten Jahres in Ryugu an. Die Mission hatte bereits mehrmals vor dem heutigen Meilenstein Kontakt mit der Oberfläche des Asteroiden aufgenommen: Im September das Hayabusa2-Mutterschiff ließ zwei winzige Hüpfrover fallen auf den Felsen, dann ein paar Wochen später mit einem mikrowellengroßen Lander namens MASCOT.

Die Batterie von MASCOT ist nach etwa 17 Stunden Oberflächenarbeit leer und hat die geplante Lebensdauer geringfügig überschritten. Die beiden kleinen solarbetriebenen Trichter Owl und Hibou sind immer noch stark.

Das Hauptziel von Hayabusa2 ist es, Wissenschaftlern zu helfen, die frühe Geschichte und Entwicklung des Sonnensystems sowie die Rolle, die kohlenstoffreiche Asteroiden wie Ryugu bei der Entstehung des Lebens auf der Erde gespielt haben könnten, besser zu verstehen.

Die gesammelten Proben sind der Schlüssel zu diesem Ziel: Das Ryugu-Material wird im Dezember 2020 in einer speziellen Rückgabekapsel auf die Erde gelangen. Wissenschaftler in Labors auf der ganzen Welt können das Material dann mit weitaus fortschrittlicheren Geräten untersuchen, als das Hayabusa2-Team auf eine packen könnte einzelnes Raumschiff.

Die Musterprämie wird mehr als nur das heute gesammelte Material Hayabusa2 enthalten. Das Mutterschiff wird voraussichtlich in den kommenden Wochen und Monaten zwei weitere Proben entnehmen. Der zweite Stichprobeneinsatz wird sich ähnlich wie heute entwickeln, aber der dritte wird sich dramatisch unterscheiden: Hayabusa2 wird ein Kupferprojektil in Ryugu abfeuern, ein wenig warten, bis sich der Staub aufgelöst hat, und dann hineinspringen, um Material aus dem neu geschaffenen Krater zu holen. Dieses ehemals unterirdische Material wird makellos sein und von der Verwitterung durch Weltraumstrahlung nicht beeinflusst.

Die heutige Probenahme - der Höhepunkt eines drei Tage dauernden Abstiegs- und Erfassungsmanövers - sollte ursprünglich im Oktober stattfinden. Die Bilder von Hayabusa2 zeigten jedoch, dass Ryugus Oberfläche rauer als erwartet war, und das Missionsteam wollte mehr Zeit, um eine sichere Probenahmestelle zu finden und zu charakterisieren.

Hayabusa2 ist derzeit nicht die einzige Mission zur Probenahme von Asteroiden. Das OSIRIS-REx-Raumschiff der NASA, dessen Ziele denen von Hayabusa2 ähneln, umkreist den kohlenstoffreichen Asteroiden Bennu seit dem 31. Dezember. OSIRIS-REx soll Mitte 2020 Bennu-Bits greifen und im September 2023 auf die Erde zurückbringen.

Beide Sonden erweitern einen Weg, der von der ursprünglichen Hayabusa-Mission beschritten wurde, die 2005 beim steinigen Asteroiden Itokawa ankam. Hayabusa brachte 2010 winzige Stücke dieses Weltraumgesteins auf die Erde zurück. (Der erste Hayabusa zielte darauf ab, eine größere Probe zu erhalten, aber seine Kugel feuerte nicht wie geplant.)

Diese Geschichte wurde um 21.15 Uhr aktualisiert. EST, um zu bestätigen, dass die Probenentnahme tatsächlich erfolgreich war.

Mike Walls Buch über die Suche nach fremdem Leben "Dort draußen"(Grand Central Publishing, 2018; illustriert von Karl Tate) ist jetzt raus. Folgen Sie ihm auf Twitter @ Michaeleldwall. Folge uns auf Twitter @Spacedotcom oder Facebook

Pin
Send
Share
Send