Historische erste Bilder einer Schwarzlochshow Einstein hatte (wieder) Recht

Pin
Send
Share
Send

Dieses Bild des Event Horizon Telescope-Projekts zeigt den Ereignishorizont des supermassiven Schwarzen Lochs im Herzen der M87-Galaxie.

Albert Einsteins hoch aufragendes Genie ist wieder zu sehen.

Das allererste Bilder eines Schwarzen LochsDas Projekt Event Horizon Telescope (EHT), das heute (10. April) vorgestellt wurde, stärkt Einsteins jahrhundertealte allgemeine Relativitätstheorie weiter.

"Heute hat die allgemeine Relativitätstheorie einen weiteren entscheidenden Test bestanden, der sich vom Horizont bis zu den Sternen erstreckt", sagte EHT-Teammitglied Avery Broderick von der University of Waterloo und dem Perimeter Institute for Theoretical Physics in Kanada während einer Pressekonferenz heute auf der Nationaler Presseclub in Washington, DC

Generelle Relativität beschreibt die Schwerkraft als Folge der Verzerrung der Raumzeit. Massive Objekte erzeugen eine Art Delle oder Vertiefung im kosmischen Gewebe, in die vorbeiziehende Körper fallen, weil sie gekrümmten Konturen folgen (nicht als Ergebnis einer mysteriösen Kraft in der Ferne, die die vorherrschende Ansicht war, bevor Einstein kam). .

Die allgemeine Relativitätstheorie macht spezifische Vorhersagen darüber, wie diese Verzerrung funktioniert. Zum Beispiel setzt die Theorie das voraus Schwarze Löcher existieren, und dass jedes dieser Gravitationsmonster einen Ereignishorizont hat - einen Punkt ohne Wiederkehr, über den nichts, nicht einmal Licht, entkommen kann. Ferner sollte der Ereignishorizont ungefähr kreisförmig sein und eine vorhersehbare Größe haben, die von der Masse des Schwarzen Lochs abhängt.

Und genau das sehen wir in den neu enthüllten EHT-Bildern, die die Silhouette des supermassiven Schwarzen Lochs im Herzen von M87 zeigen, einer riesigen elliptischen Galaxie, die 55 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt liegt.

"Der Schatten existiert, ist fast kreisförmig und die abgeleitete Masse entspricht Schätzungen aufgrund der Dynamik von Sternen, die 100.000 Mal weiter entfernt sind", sagte Broderick.

Diese Masse ist übrigens 6,5 Milliarden Mal so groß wie die Sonne der Erde. Das ist selbst für supermassive Black-Hole-Verhältnisse riesig; Zum Vergleich: Der Gigant im Herzen unserer Milchstraße wiegt nur 4,3 Millionen Sonnenmassen.

Wie Broderick feststellte, ist dies nicht der erste Test, den die allgemeine Relativitätstheorie bestanden hat. Die Theorie hat in den letzten 100 Jahren viele Herausforderungen überstanden.

Zum Beispiel sagt die allgemeine Relativitätstheorie voraus, dass massive, beschleunigende Objekte in der Raumzeit Wellen erzeugen, die als Gravitationswellen bezeichnet werden. Im Jahr 2015 waren Gravitationswellen direkt vom Laserinterferometer Gravitationswellenobservatorium bestätigt (LIGO), die die Wellen entdeckte, die durch eine Fusion zwischen zwei Schwarzen Löchern entstanden sind. (Diese Schwarzen Löcher waren nicht supermassiv; zusammen enthielten sie nur ein paar Dutzend Sonnenmassen.)

Es ist also nicht gerade überraschend, dass Einstein auch in Bezug auf den Ereignishorizont Recht hatte. Die Bestätigung, dass die allgemeine Relativitätstheorie in einem bisher nicht untersuchten Bereich gilt, ist jedoch von großem Wert, so die Mitglieder des EHT-Teams.

EHTs Arbeit "hat Einsteins Gravitationstheorien in diesem extremsten Labor bestätigt", sagte EHT-Direktor Sheperd Doeleman von der Harvard University und dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics während der heutigen Pressekonferenz.

  • Bilder: Schwarze Löcher des Universums
  • Was genau ist ein Black Hole Event Horizon (und was passiert dort)?
  • 8 Verwirrende Geheimnisse der Astronomie

Mike Walls Buch über die Suche nach fremdem Leben "Dort draußen"(Grand Central Publishing, 2018; illustriert von Karl Tate), ist jetzt raus. Folgen Sie ihm auf Twitter @ Michaeleldwall. Folge uns auf Twitter @Spacedotcom oder Facebook

Pin
Send
Share
Send