Kepler kann immer noch nach erdgroßen Exoplaneten suchen, schlagen Forscher vor

Pin
Send
Share
Send

Möglicherweise hängt Kepler seinen Hut für die Planetenjagd noch nicht auf. Obwohl zwei seiner vier Reaktionsräder - die für die Langzeitbeobachtung entfernter Sterne von entscheidender Bedeutung sind - nicht mehr funktionieren, könnte es dennoch in der Lage sein, potenziell bewohnbare Exoplaneten um kleinere Sterne herum aufzuspüren. Tatsächlich könnte Kepler in seinem neuen Zweiradmodus tatsächlich ein ganz neues Gebiet der Exoplanetenforschung eröffnen, um nach erdgroßen Welten zu suchen, die weiße Zwerge umkreisen.

Ein internationales Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Mukremin Kilic vom Institut für Physik und Astronomie der Universität von Oklahoma schlägt vor, dass das Kepler-Raumschiff der NASA seinen Blick eher auf dunkle weiße Zwerge als auf die helleren Hauptreihensterne richten sollte, die es zuvor beobachtet hatte.

„Ein großer Teil der Weißen Zwerge (WDs) kann Planeten in ihren bewohnbaren Zonen beherbergen. Diese Planeten bieten dank des verringerten Kontrastverhältnisses zwischen dem erdgroßen WD und seinen erdgroßen Planeten möglicherweise die beste Chance, Biomarker auf einem durchgehenden Explaneten zu erkennen. Das James Webb-Weltraumteleskop ist in der Lage, die ersten spektroskopischen Messungen solcher Planeten zu erhalten, es sind jedoch keine Planeten um WDs bekannt. Hier schlagen wir vor, die einzigartige Fähigkeit des Kepler-Raumfahrzeugs im Zweiradmodus zu nutzen, um eine Transitvermessung durchzuführen, mit der die ersten Planeten in der bewohnbaren Zone eines WD identifiziert werden können. “

- Kilic et al.

Alle Bio-Marker - wie molekularer Sauerstoff, O2 - könnten später vom JWST um solche erdgroßen Exoplaneten identifiziert werden, schlagen sie vor.

Da Keplers Präzision durch den Ausfall eines zweiten Reaktionsrads zu Beginn dieses Jahres stark verringert wurde, kann es nicht lange auf große Sterne zielen, um die winzigen Helligkeitseinbrüche zu identifizieren, die durch die silhouettierten Flecken vorbeiziehender Planeten verursacht werden. Aber da weiße Zwerge - die schwachen Überreste von Sternen wie unserer Sonne - viel kleiner sind, würde jede verdunkelnde Exoplanete ihre scheinbare Leuchtkraft viel stärker beeinflussen.

Tatsächlich würden Exoplaneten, die von erd- bis jupitergroßen weißen Zwergen in der Nähe von 0,03 AE - gut innerhalb ihrer bewohnbaren Zonen - reichen, ihr Licht erheblich blockieren, was Keplers vermindertes Ziel nicht so sehr zum Problem macht.

"Angesichts der Eclipse-Signatur erdgroßer und größerer Planeten um WDs sind die systematischen Fehler aufgrund der Zeigeprobleme nicht der begrenzende Faktor für WDHZ-Beobachtungen", versichert das Team in seiner Arbeit "Bewohnbare Planeten um weiße Zwerge: eine alternative Mission für das Kepler-Raumschiff. “

Sogar kleinere umlaufende Objekte könnten möglicherweise auf diese Weise entdeckt werden, fügen sie hinzu… vielleicht sogar so klein wie der Mond.

Das Team schlägt eine 200-tägige Untersuchung von 10.000 bekannten weißen Zwergen im Gebiet der Sloan Digital Sky Survey (SDSS) vor und erwartet, bis zu 100 Exoplaneten-Kandidaten sowie andere „verdunkelnde kurzperiodische stellare und substellare Gefährten“ zu finden . ”

„Wenn uns die Geschichte der Exoplanetenwissenschaft etwas gelehrt hat, dann sind Planeten allgegenwärtig und existieren an den ungewöhnlichsten Orten, einschließlich sehr nahe an ihren Wirtssternen und sogar um Pulsare herum… Derzeit sind keine Planeten um WDs bekannt, aber wir Ich habe noch nie eine ausreichende Anzahl von WDs mit hoher Trittfrequenz untersucht, um sie durch Transitbeobachtungen zu finden. “

- Kilic et al.

Lesen Sie hier den vollständigen Bericht des Teams und erfahren Sie hier mehr über die Kepler-Mission.

Das Ames Research Center der NASA hat am 2. August offen zu Vorschlägen für Keplers künftige Operationen aufgerufen. Heute ist der Fälligkeitstermin für die Einreichung, der bis zum 1. November 2013 einem Überprüfungsprozess unterzogen wird.

Hinzugefügt 9/4: Weitere Informationen hierzu finden Sie in Paul Gilmers Artikel über Centauri Dreams.

Pin
Send
Share
Send