Spocks Sonnensystem sieht aus wie unser

Pin
Send
Share
Send

Bereits im Jahr 2000 entdeckten Astronomen einen Jupiter-großen Planeten, der den nahe gelegenen Stern Epsilon Eridani umkreist. Aber verlockende neue Entdeckungen des Epsilon Eridani-Systems implizieren, dass es ein jüngerer Zwilling unseres eigenen Sonnensystems sein könnte. Es hat zwei felsige Asteroidengürtel und einen äußeren Eisring, was es zu einem Dreifachringsystem macht. Der innere Asteroidengürtel sieht dem in unserem Sonnensystem auffallend ähnlich, während der äußere Asteroidengürtel 20-mal mehr Material enthält. All dieses Material impliziert, dass unsichtbare Planeten verborgen liegen und die Ringe formen. Aber wenn sich in dieser Region möglicherweise eine andere Zivilisation hätte entwickeln können, hoffen wir, dass sie eher Spock ähneln als Kirks böser Zwilling.

Epsilon Eridani ist der neuntnächste Stern zur Sonne. Es ist etwas kleiner und kühler als unsere eigene Sonne und befindet sich etwa 10,5 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Eridanus. Epsilon Eridani ist mit bloßem Auge sichtbar und mit einem ungefähren Alter von 850 Millionen Jahren jünger als die Sonne.

Astronomen sagen, dass Epsilon Eridani und sein Planetensystem in einem vergleichbaren Alter bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit unserem Sonnensystem aufweisen.

"Das Studium von Epsilon Eridani ist wie eine Zeitmaschine, mit der wir unser Sonnensystem in jungen Jahren betrachten können", sagte der Smithsonian-Astronom Massimo Marengo. Dana Backman vom SETI-Institut stimmte zu und sagte: „Dieses System sieht wahrscheinlich sehr ähnlich aus wie unser, als das Leben auf der Erde Wurzeln schlug.“ Das Papier der beiden Astronomen erscheint in der Ausgabe des Astrophysical Journal vom 10. Januar.

Wie das obige Bild zeigt, sind die beiden Systeme ähnlich aufgebaut und beide beherbergen Asteroiden (braun), Kometen (blau) und Planeten (weiße Punkte). Der innere Asteroidengürtel von Epsilon Eridani befindet sich ungefähr an der gleichen Position wie wir, ungefähr drei astronomische Einheiten von seinem Stern entfernt (eine astronomische Einheit ist die Entfernung zwischen Erde und Sonne). Der zweite, dichtere Gürtel des Systems liegt ungefähr an der Stelle, an der Uranus in unserem Sonnensystem umkreist, oder an 20 astronomischen Einheiten vom Stern. Es wird angenommen, dass Epsilon Eridani Planeten in der Nähe der Ränder seiner beiden Gürtel umkreist. Die „vulkanische“ Heimatwelt wurde im Jahr 2000 mithilfe der Radialgeschwindigkeitstechnik identifiziert. Der zweite Planet, der mit 20 astronomischen Einheiten in der Nähe des Randes des äußeren Asteroidengürtels umkreist, wurde abgeleitet, als Spitzer den Gürtel entdeckte. Ein dritter Planet könnte in Epsilon Eridani am inneren Rand seines äußersten Kometenrings umkreisen, der zwischen 35 und 90 astronomischen Einheiten liegt. Dieser Planet wurde erstmals 1998 aufgrund der beobachteten Klumpenbildung im Kometenring angedeutet.

Als die Sonne 850 Millionen Jahre alt war, rechnen Theoretiker damit, dass unser Kuipergürtel ungefähr so ​​aussah wie der von Epsilon Eridani. Seitdem wurde ein Großteil des Materials des Kuipergürtels weggefegt, einige aus dem Sonnensystem geschleudert und einige in einem Ereignis namens Late Heavy Bombardment in die inneren Planeten gestürzt. (Der Mond zeigt Hinweise auf das späte schwere Bombardement - riesige Krater, die die Mondmeere der Lava namens Stute gebildet haben.) Es ist möglich, dass Epsilon Eridani in Zukunft eine ähnlich dramatische Lichtung erleiden wird.

"Epsilon Eridani sieht dem jungen Sonnensystem sehr ähnlich, daher ist es denkbar, dass es sich ähnlich entwickeln wird", sagte Marengo.

Die Spitzer-Daten zeigen Lücken zwischen jedem der drei Ringe, die Epsilon Eridani umgeben. Solche Lücken lassen sich am besten durch das Vorhandensein von Planeten erklären, die die Ringe durch Gravitation formen, so wie die Monde des Saturn ihre Ringe einschränken.

"Planeten sind der einfachste Weg, um zu erklären, was wir sehen", erklärte Marengo.

Zukünftige Studien könnten diese derzeit unsichtbaren Welten sowie alle terrestrischen Planeten entdecken, die möglicherweise im innersten Asteroidengürtel umkreisen.

Quelle: Harvard Smithsonia CfA

Pin
Send
Share
Send