Die Schwerelosigkeits-Kaffeemaschine: Raumstation Luxus oder Notwendigkeit?

Pin
Send
Share
Send

Ingenieurstudenten aus Costa Rica erfinden eine Kaffeemaschine für den Einsatz im Orbit

[/ caption] Stellen Sie sich vor: Sie sind gerade nach der Hälfte Ihrer sechsmonatigen Mission in der Schwerelosigkeit an Bord der Raumstation aufgewacht. Sie fühlen sich wahrscheinlich ein wenig krank zu Hause und sehnen sich nach einem Getränk, das Ihre Stimmung verbessert, Sie auf einen harten Tag vorbereitet, an dem Sie die Experimente in Kibo überwachen und Ihren Stationsplan für diesen Tag einhalten. Du gehst in die Kombüse, um Kaffee zu trinken. Sofortiger, schlecht schmeckender Kaffee. Sie stellen den Instantkaffeebehälter in die Mikrowelle und erhitzen das saure, nach Plastik schmeckende Gebräu. Hast du dich dadurch besser gefühlt? Oder haben Sie sich einfach nach dem Geruch von echten, frisch gemahlenen Kaffeebohnen gesehnt, die Sie auf der Erde gewohnt sind?

Franklin Chang-Diaz, ein erfahrener NASA-Astronaut, der viel Zeit auf der Internationalen Raumstation (ISS) verbracht hat, kennt den Geschmack von wirklich schlechtem Weltraumkaffee mit Mikrowellen nur allzu gut. Um das Leben der derzeitigen Astronauten im Orbit ein wenig zu verbessern, hat Chang zwei Ingenieurstudenten gebeten, eine Maschine zu entwerfen, mit der frisch gemahlener Kaffee in der Schwerelosigkeit versickern kann.

Es mag wie ein triviales Problem erscheinen. Schließlich müssen Astronauten an Bord der ISS bei der Arbeit im Weltraum einige Unannehmlichkeiten hinnehmen. Sie sind starke, intelligente Individuen, die die Opfer verstehen, die sie bringen müssen, um zu dieser exklusiven Gruppe von Weltraumpionieren zu gehören. Da wir jedoch mehr Zeit im Weltraum verbringen, steigt der Wunsch nach dem Komfort von zu Hause, insbesondere wenn Sie sechs Monate an Bord eines engen und (bald) überfüllten Außenpostens verbringen müssen.

Franklin Chang-Diaz, ein erfahrener NASA-Astronaut, der sieben Shuttle-Missionen absolviert und beim Bau der ISS mitgewirkt hat, hat sich an zwei Studenten des Technologischen Instituts von Costa Rica gewandt, um eine persönliche Beschwerde mit seinen Erfahrungen im Weltraum zu konfrontieren und eine Kaffeemaschine bauen. Dies ist jedoch keine gewöhnliche Kaffeemaschine, sondern eine Kaffeemaschine, die mit 0 g arbeitet und auf Instant-Mikrowellenkaffee verzichtet.

Sehen Sie sich den Telegraph-Nachrichtenbericht zum „Coffee Infuser“ an »

Also haben Daniel Rozen und Josue Solano eine Lösung gefunden. Die größten Probleme beim Versickern von heißem Wasser durch gemahlenen Kaffee im Weltraum sind: a) Es gibt keine Schwerkraft, um das Wasser durch den Kaffee zu ziehen, b) Flüssigkeiten schwimmen in Kügelchen und haften an Instrumenten, und c) heiße Wasserkügelchen Dampf erzeugen und wahrscheinlich ziemlich gefährlich sein (das Letzte, was die ISS-Crew braucht, sind brühende Wasserflecken, die herumfliegen!). Betreten Sie den geheimen "Coffee Infuser".

Wir schalten den Schalter ein. Die Maschine erwärmt das Wasser auf 90 Grad Celsius, die ideale Temperatur für eine Tasse Kaffee", Erklärt Rozen. „Sobald das Wasser diese Temperatur erreicht hat, leiten wir das Wasser, das sich in der Heizkammer befindet, dorthin, wo sich der Behälter befindet, was zu einer köstlichen Tasse Kaffee führt.”

In einem intensiven Umfeld, in dem das Wohlergehen der Besatzung entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg einer Mission ist, scheint die Idee einer Kaffeekanne im Weltraumzeitalter eine gute Idee zu sein. Im Weltraum, wo die Masse bestimmt, wie viel eine Mission kostet, müssen die costaricanischen Ingenieure einen Weg finden, ihren Prototyp entweder viel kleiner zu machen oder ihn nahtlos in ein neues Teil des Kits zu integrieren. Bis eine kleinere Version verfügbar ist, bezweifle ich, dass sie als kritisches Gerät für die Station angesehen wird… (obwohl es schön wäre, mit dem Geruch von frisch gebrühtem Kaffee aufzuwachen, wenn die Sonne über dem Ast der Erde aufgeht…)

Quelle: Telegraph Online

Pin
Send
Share
Send

Schau das Video: WLAN-Thermometer, preiswert selbst bauen (Kann 2024).