Wie viele Hunde waren im Weltraum?

Pin
Send
Share
Send

Astronaut zu werden ist eine seltene Ehre. Der strenge Auswahlprozess, das harte Training und dann… das Privileg, ins All zu gehen! Es ist etwas, das nur wenige Menschen jemals erleben dürfen. Aber was ist mit anderen Tierarten, die ins All gegangen sind? Sind wir nicht nur ein bisschen anthropozentrisch, wenn es darum geht, Menschen für Lob auszusondern?

Was ist mit all den tapferen Affen und Mäusen, die ins All geschickt wurden? Was ist mit den Meerschweinchen und Ratten? Und was ist mit "Man's Best Friend", den mutigen Hunden, die den Weg für eine "bemannte" Raumfahrt ebneten? In den 1950er und 60er Jahren schickten die Sowjets über 20 Hunde ins All, von denen einige nie zurückkehrten. Folgendes wissen wir über diese unerschrockenen Eckzähne, die dazu beigetragen haben, die Menschheit zu einer raumfahrenden Rasse zu machen!

Hintergrund:

In den 1950er und 60er Jahren waren die Sowjets und Amerikaner in das Weltraumrennen verwickelt. Es war eine Zeit intensiven Wettbewerbs, in der beide Supermächte versuchten, den anderen zu überlisten und als erste Raumfahrt zu erreichen, Besatzungsmissionen in den Orbit durchzuführen und schließlich Besatzungen auf einem anderen Himmelskörper (d. H. Dem Mond) zu landen.

Bevor jedoch Missionen mit Besatzung gesendet werden konnten, führten sowohl das sowjetische Weltraumprogramm als auch die NASA strenge Tests mit Tierversuchen durch, um die Belastungen und physischen Belastungen im Weltraum zu messen. Diese Tests waren nicht ohne Präzedenzfall, da Tiere in früheren Jahrhunderten für Luftfahrttests verwendet worden waren.

Zum Beispiel schickten die Brüder Montgolfier 1783 ein Schaf, eine Ente und einen Hahn, als sie ihren Heißluftballon testeten, um zu sehen, wie sich das auswirken würde. Zwischen 1947 und 1960 starteten die USA mehrere erbeutete deutsche V-2-Raketen (die Tierversuche enthielten), um die Auswirkungen zu messen, die Reisen in extrem große Höhen auf lebende Organismen haben würden.

Wegen des Raketenmangels verwendeten sie auch Ballons in großer Höhe. Diese Tests wurden mit Fruchtfliegen, Mäusen, Hamstern, Meerschweinchen, Katzen, Hunden, Fröschen, Goldfischen und Affen durchgeführt. Der berühmteste Testfall war Albert II., Ein Rhesusaffe, der am 14. Juni 1949 als erster Affe ins All ging.

Für die Sowjets war man aus mehreren Gründen der Meinung, dass Hunde die perfekten Testpersonen sein würden. Zum einen glaubte man, dass Hunde sich bei längeren Inaktivitätsperioden wohler fühlen würden. Die Sowjets wählten auch Hündinnen aus (aufgrund ihres besseren Temperaments) und bestanden auf streunenden Hunden (anstelle von Haushunden), weil sie glaubten, die extremen Belastungen der Raumfahrt besser ertragen zu können.

Ausbildung:

Um die Hunde vorzubereiten, die für Testflüge verwendet wurden, sperrten die Sowjets die Probanden für Zeiträume zwischen 15 und 20 Tagen in kleine Kisten mit abnehmender Größe. Dies wurde entwickelt, um die Zeit in den kleinen Sicherheitsmodulen zu simulieren, in denen sie für die Dauer ihrer Flüge untergebracht waren.

Andere Übungen, um die Hunde auf die Raumfahrt vorzubereiten, beinhalteten, dass sie für längere Zeit stillstehen. Sie versuchten auch, die Hunde an das Tragen von Raumanzügen zu gewöhnen, und ließen sie in Zentrifugen fahren, die die hohe Beschleunigung beim Start simulierten.

Suborbitale Flüge:

Zwischen 1951 und 1956 führten die Russen ihre ersten Testflüge mit Hunden durch. Verwendung von R-1-Raketen. Insgesamt wurden 15 Missionen geflogen, die alle suborbitaler Natur waren und Höhen von etwa 100 km über dem Meeresspiegel erreichten. Die Hunde, die in diesen Missionen flogen, trugen Druckanzüge mit Acrylglasblasenhelmen.

Die ersten, die aufstiegen, waren Dezik und Tsygan, die beide am 22. Juli 1951 an Bord einer R-1-Rakete starteten. Die Mission flog auf eine maximale Höhe von 110 km, und beide Hunde wurden danach unversehrt geborgen. Dezik machte am 29. Juli 1951 einen weiteren suborbitalen Flug mit einem Hund namens Lisa, obwohl keiner überlebte, weil der Fallschirm ihrer Kapsel beim Wiedereintritt nicht eingesetzt werden konnte.

Im Sommer und Herbst 1951 fanden mehrere weitere Starts statt, darunter der erfolgreiche Start und die Bergung der Weltraumhunde Malyshka und ZIB. In beiden Fällen waren diese Hunde Ersatz für die ursprünglichen Weltraumhunde - Smelaya und Bolik -, die kurz vor dem geplanten Start davonliefen.

Bis 1954 debütierten die Weltraumhunde Lisa-2 („Fox“ oder „Vixen“, der zweite Hund, der diesen Namen nach dem ersten Tod trug), Ryzhik („Ginger“ wegen der Farbe ihres Pelzes). Ihre Mission flog am 2. Juni 1954 auf eine Höhe von 100 km, und beide Hunde wurden sicher geborgen. Im folgenden Jahr wurden Albina und Tsyganka („Zigeunermädchen“) in 85 km Höhe aus ihrer Kapsel geworfen und landeten sicher.

Zwischen 1957 und 1960 wurden 11 Flüge mit Hunden mit der Raketenserie R-2A durchgeführt, die in Höhen von etwa 200 km flog. 1958 wurden mit R-5A-Raketen drei Flüge in eine Höhe von etwa 450 km durchgeführt. In den Raketen R-2 und R-5 befanden sich die Hunde in einer Druckkabine

Zu den Teilnehmern an diesen Starts gehörten Otvazhnaya („Brave One“), der am 2. Juli 1959 einen Flug unternahm, sowie ein Kaninchen namens Marfusha („Little Martha“) und ein weiterer Hund namens Snezhinka („Snowflake“). Otvazhnaya würde zwischen 1959 und 1960 5 weitere Flüge machen.

Orbitalflüge:

In den späten 1950er Jahren und im Rahmen der Programme Sputnik und Vostok wurden russische Hunde an Bord von R-7-Raketen in die Erdumlaufbahn geschickt. Am 3. November 1957 ging der berühmte Weltraumhund Laika als erstes Tier im Rahmen der Sputnik-2-Mission in die Umlaufbahn. Die Mission endete tragisch und Laika starb im Flug. Aber im Gegensatz zu anderen Missionen, bei denen Hunde in Suborbit geschickt wurden, wurde ihr Tod im Voraus erwartet.

Es wurde angenommen, dass Laika volle zehn Tage überleben würde, obwohl sie tatsächlich zwischen fünf und sieben Stunden nach Beginn des Fluges starb. Zu dieser Zeit behauptete die Sowjetunion, sie sei im Orbit schmerzlos gestorben, weil ihre Sauerstoffversorgung knapp geworden sei. Neuere Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass sie an den Folgen von Überhitzung und Panik gestorben ist.

Dies war auf eine Reihe technischer Probleme zurückzuführen, die sich aus einer verpfuschten Bereitstellung ergaben. Der erste war der Schaden, der dem thermischen System während der Trennung zugefügt wurde, der zweite war, dass ein Teil der Wärmeisolierung des Satelliten gelöst wurde. Infolge dieser beiden Pannen erreichten die Temperaturen in der Kabine über 40 ° C.

Die Mission dauerte 162 Tage, bevor die Umlaufbahn endgültig verfiel und auf die Erde zurückfiel. Ihr Opfer wurde von vielen Ländern durch eine Reihe von Gedenkmarken geehrt, und sie wurde als „Heldin der Sowjetunion“ geehrt. Aus ihrer Mission über das Verhalten von Organismen während der Raumfahrt wurde viel gelernt, obwohl argumentiert wurde, dass das Gelernte das Opfer nicht rechtfertigte.

Die nächsten Hunde, die ins All gingen, waren Belka („Eichhörnchen“) und Strelka („Kleiner Pfeil“), die am 19. August 1960 im Rahmen der Sputnik-5-Mission stattfanden. Die beiden Hunde wurden von einem grauen Kaninchen, 42 Mäusen, 2 Ratten, Fliegen und mehreren Pflanzen und Pilzen begleitet und verbrachten alle einen Tag im Orbit, bevor sie sicher zur Erde zurückkehrten.

Strelka bekam sechs Welpen, von denen einer Pushinka („Fluffy“) hieß. Dieser Welpe wurde Präsident John F. Kennedys Tochter (Caroline) 1961 von Nikita Chruschtschow als Geschenk überreicht. Pushinka bekam weiterhin Welpen mit dem Kennedy-Hund (Charlie), dessen Nachkommen noch heute leben.

Am 1. Dezember 1960 gingen die Weltraumhunde Pchyolka („Little Bee“) und Mushka („Little Fly“) als Teil von Sputnik-6 ins All. Die Hunde verbrachten zusammen mit einem weiteren Kompliment verschiedener Testtiere, Pflanzen und Insekten einen Tag im Orbit. Leider starben alle, als die Retrorockets des Fahrzeugs beim Wiedereintritt einen Fehler erlebten und das Fahrzeug absichtlich zerstört werden musste.

Sputnik 9, das am 9. März 1961 auf den Markt kam, wurde von dem Spacedog Chernenko („Blackie“) sowie einer Kosmonautenpuppe, Mäusen und einem Meerschweinchen besetzt. Die Kapsel machte eine Umlaufbahn, bevor sie zur Erde zurückkehrte und mit einem Fallschirm sanft landete. Chernenko wurde sicher aus der Kapsel geborgen.

Am 25. März 1961 machte der von Yuri Gagarin benannte Hund Zvyozdocha („Starlet“) mit einer Kosmonautenpuppe eine Umlaufbahn an Bord der Sputnik-10-Mission. Dieser Übungsflug fand einen Tag vor Gagarins historischem Flug am 12. April 1961 statt, bei dem er als erster Mann ins All ging. Nach der Wiedereinreise landete Zvezdochka sicher und wurde geborgen.

Spacedogs Veterok („Light Breeze“) und Ugolyok („Coal“) wurden am 22. Februar 1966 im Rahmen von Cosmos 110 an Bord einer Voskhod-Raumkapsel gestartet. Diese Mission verbrachte 22 Tage im Orbit, bevor sie im März sicher landete 16. Stellen Sie den Rekord für die längste Raumfahrt von Hunden auf und würden Sie erst 1971 von Menschen brechen.

Erbe:

Bis heute gelten die Hunde, die am sowjetischen Weltraum- und Kosmonauten-Trainingsprogramm teilgenommen haben, als Helden in Russland. Viele von ihnen, insbesondere Laika, erhielten Gedenkmarken, die in Russland und in vielen Ostblockländern im Umlauf waren. Es gibt auch Denkmäler für die Weltraumhunde in Russland.

Dazu gehört die Statue außerhalb von Star City, der Kosmonautentrainingsanlage in Moskau. Das 1997 geschaffene Denkmal zeigt Laika, die mit aufrechten Ohren hinter einer Kosmonautenstatue positioniert ist. Das Denkmal für die Eroberer des Weltraums, das 1964 in Moskau errichtet wurde, enthält ein Flachrelief von Laika sowie Darstellungen aller, die zum sowjetischen Raumfahrtprogramm beigetragen haben.

Am 11. April 2008 enthüllten Beamte in der militärischen Forschungseinrichtung in Moskau, in der Laika für ihre Mission im Weltraum vorbereitet war, ein Denkmal von ihr im Rumpf einer Weltraumrakete (siehe oben). Aufgrund ihres Opfers waren alle zukünftigen Missionen mit Hunden und anderen Testtieren so konzipiert, dass sie wiederhergestellt werden konnten.

Vier weitere Hunde starben bei sowjetischen Weltraummissionen, darunter Bars und Lisichka (die getötet wurden, als ihre R-7-Rakete kurz nach dem Start explodierte). Am 28. Juli 1960 starben auch Pchyolka und Mushka, als ihre Raumkapsel nach einem fehlgeschlagenen Wiedereintritt absichtlich zerstört wurde, um zu verhindern, dass ausländische Mächte die Kapsel inspizieren.

Ihr Opfer trug jedoch dazu bei, Sicherheitsverfahren voranzutreiben und Verfahren abzubrechen, die für viele Jahrzehnte in der menschlichen Raumfahrt angewendet werden würden.

Wir haben hier im Space Magazine viele interessante Artikel über Tiere und Raumfahrt geschrieben. Hier ist Wer war der erste Hund, der in den Weltraum ging?, Was war das erste Tier, das in den Weltraum ging?, Welche Tiere waren im Weltraum?, Wer war "Space Dog" Laika? Und das russische Denkmal für Space Dog Laika.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der NASA über die Geschichte der Tiere im Weltraum.

Astronomy Cast hat eine Episode über Raumkapseln.

Quellen:

  • NASA - Tiere im Weltraum2
  • Wikipedia - Sowjetische Weltraumhunde
  • Wikipedia - Laika
  • Space Today Online - Tiere - Hunde im Weltraum

Pin
Send
Share
Send