Bildnachweis: ESA
Das Mars Express-Raumschiff mit dem Lander Beagle 2 wurde am 2. Juni letzten Jahres gestartet und kam im Dezember in der Nähe des Mars an. Die Trennung von Beagle 2 von Mars Express erfolgte am 19. Dezember. Der Satellit setzte seine Mission mit seiner erfolgreichen Einführung in eine Marsumlaufbahn am 25. Dezember fort, dem Tag, an dem Beagle 2 landen sollte.
Der erste Funkkontakt mit Beagle 2 wurde kurz nach der geplanten Landezeit erwartet, aber es wurde kein Signal empfangen. Viele Funkkontakte wurden in den folgenden Tagen und Wochen versucht, jedoch ohne Ergebnis. Anfang Februar wurde klar, dass keine Aussicht auf Kommunikation mit Beagle 2 bestand, und es wurde eine gemeinsame Untersuchung zwischen ESA und Großbritannien durchgeführt, um die Umstände und möglichen Gründe zu untersuchen, die den Abschluss der Beagle 2-Mission verhinderten.
Der Bericht wurde gemeinsam von Lord Sainsbury und dem Generaldirektor der ESA, Jean-Jacques Dordain, in Auftrag gegeben. Es handelt sich also nicht um eine öffentliche Untersuchung. Die Untersuchungskommission wurde vom Generalinspektor der ESA, Ren? Bonnefoy mit David Link (ehemaliger Direktor bei Matra-Marconi Space, jetzt EADS-Astrium (UK)) als Co-Vorsitzendem.
Die Untersuchungskommission, der hochrangige Manager und Experten aus Europa sowie der NASA und Russland angehörten, hielt mehrere Treffen in Großbritannien und der ESA ab und interviewte die wichtigsten Akteure, Direktoren, Manager, Wissenschaftler und Ingenieure, die an der Entwicklung von beteiligt waren Beagle 2. Der Bericht wurde dem britischen Minister für Wissenschaft und Innovation und dem Generaldirektor der ESA vorgelegt und angenommen. Es wurde kein einziger technischer Fehler oder Mangel eindeutig identifiziert, aber einige glaubwürdige Ursachen für den Verlust von Beagle 2 wurden hervorgehoben. Noch wichtiger war, dass der Board klarstellte, dass es programmatische und organisatorische Gründe gab, die zu einem signifikant höheren Risiko eines Beagle 2-Ausfalls führten, als dies sonst der Fall gewesen wäre.
Der Umfang der Untersuchung umfasste eine breite Palette wichtiger Fragen, die das Vereinigte Königreich, die ESA und andere Mitgliedstaaten der ESA betreffen. Einige dieser Angelegenheiten sind zwischen Regierungen und der Agentur notwendigerweise vertraulich und können nicht freigegeben werden.
Darüber hinaus war die Entwicklung von Beagle 2 mit engen Arbeitsbeziehungen zwischen vielen Unternehmen in Großbritannien verbunden. Viele dieser Firmen haben ihre eigenen Mittel in das Projekt investiert und Beziehungen aufgebaut, die wirtschaftlich sensibel bleiben.
Obwohl wir uns dafür entscheiden, dass der Bericht vertraulich behandelt werden soll, halten wir es für wichtig, dass die vollständigen Empfehlungen zusammen mit unserer Wertschätzung der gewonnenen Erkenntnisse veröffentlicht werden. Sie haben natürlich die Möglichkeit, aus erster Hand von unseren Plänen zur Umsetzung dieser Empfehlungen zu hören und Fragen zu stellen.
Stunden gelernt
Das Inquiry Board hat weder eine Handlung einer Person noch einen technischen Fehler herausgegriffen, der an sich die einzige Ursache für das Versagen von Beagle 2 gewesen sein könnte. In der Arbeit des Inquiry Board wurden viele Einzelentscheidungen analysiert. Es gibt jedoch institutionelle Lehren zu ziehen, von denen viele aus der Behandlung des Landers als Instrument resultieren, was zu dieser Zeit die Standardpraxis war.
Die Kommission hat eine Reihe von 19 Empfehlungen vorgeschlagen, auf die sich die britische Regierung, die ESA und das Beagle 2-Projektteam einigen. Sie können in drei Teile unterteilt werden:
* diejenigen, die Best Practice bei der Auswahl eines komplexen Projekts betreffen? wie der Beagle 2 Lander? Bewertung der allgemeinen Vorteile und Risiken, Planung bedeutet, Risiken zu managen und zu mindern und sicherzustellen, dass sie vollständig in das Gesamtmanagement der Mission integriert sind;
* diejenigen, die sich mit technischen Faktoren befassen, die möglicherweise zum Verlust von Beagle 2 beigetragen haben, z. B. Spezifikation, Entwicklung und Prüfung der Airbags;
* und diejenigen, die technische Verbesserungen für zukünftige Lander betreffen, die unser Verständnis der Ereignisse während des Abstiegs von Beagle 2 unterstützt und anschließend unsere Fähigkeit verbessert hätten, sie zu finden oder zu reaktivieren.
Aufgrund des Scheiterns einer früheren russischen Mission stand 1997 Ausrüstung für eine Mission zum Mars zur Verfügung. Gleichzeitig war bekannt, dass sich der Mars im Sommer 2003 der Erde am nächsten nähern würde. Infolgedessen wählten die ESA-Mitgliedstaaten die Mars Express-Mission aus, obwohl der Zeitplan eng war, und die ESA forderte Vorschläge zur Prüfung der Mission auf Hinzufügung eines Landers. Drei europäische Teams schlugen Lander vor und Beagle 2 wurde ausgewählt. Es ist jetzt klar, dass der sehr hohe potenzielle wissenschaftliche Nutzen des Projekts dazu beigetragen haben könnte, dass wir alle entsprechenden Mittel zur Identifizierung und Minderung von Risiken, die während der Entwicklung entstanden sind und sich aufgrund der sehr knappen Finanzlage als schwierig zu lösen erwiesen haben, durch eine kollektive institutionelle Unterschätzung unterschätzt haben , Massen- und Zeitplanbeschränkungen, die durch den starren Zeitplan auferlegt werden, der durch diesen nächstgelegenen Ansatzpunkt festgelegt wird, und durch allgemeine Budgetbeschränkungen.
Implementierungsplan
1. Die ESA wird zum Mars zurückkehren, aber beim nächsten Mal muss der Ansatz in der Lage sein, die Komplexität zu bewältigen, und Wissenschaftler, Ingenieure und die Industrie müssen von Anfang an die formellen Partnerschaftsvereinbarungen und Verantwortlichkeiten vereinbaren, die durchgehend gelten.
2. Jedes zukünftige komplexe Instrument oder Lander muss unter dem gleichen Verwaltungsprozess wie das Missionsraumschiff implementiert werden. BNSC war bereits führend bei der Umsetzung einer solchen neuen Politik mit dem europäischen MIRI-Instrument für das James Webb-Weltraumteleskop. Dennoch werden wissenschaftliche Gruppen vollständig in diese Gesamtvereinbarungen integriert.
3. Eine spezielle Explorationsdirektion in der ESA wurde eingerichtet, um die technischen Anforderungen und Ansätze europaweit zu koordinieren. Sie wird die Verantwortung für die Sicherung der europäischen Fähigkeiten für entscheidende Elemente für Planetenmissionen übernehmen.
4. Alle wissenschaftlichen Gruppen und Industrieunternehmen in Beagle 2 erhalten auf Anfrage eine vertrauliche Nachbesprechung.
5. Die ESA-Mitgliedstaaten werden vertraulich über die Auswirkungen dieses neuen Ansatzes auf künftige Programme und auf Partnerschaftsvereinbarungen informiert.
Die Empfehlungen der Untersuchungskommission:
Empfehlung 1
Zukünftige Lander-Missionen sollten in der Verantwortung einer Agentur liegen, die über die entsprechenden Fähigkeiten und Ressourcen verfügt, um sie zu verwalten. Die Lander / Orbiter-Mission sollte als integriertes Ganzes verwaltet werden. National finanzierte wissenschaftliche Instrumente sollten auf derselben Grundlage wie der Orbiter in den Lander aufgenommen werden.
Empfehlung 2
Für zukünftige wissenschaftliche Nutzlasten, die für den gesamten Missionserfolg von entscheidender Bedeutung sind oder ein sehr hohes öffentliches Profil haben, sollte die ESA-Exekutive eine formelle, umfassende Bewertung aller Aspekte der Vorschläge einschließlich Technik, Management und Finanzen vornehmen und das Space Science Policy Committee (SPC) beraten ) entsprechend vor Abnahme. Wenn die Bewertung nicht positiv ist, sollte die ESA der SPC raten, den Vorschlag nicht anzunehmen.
Empfehlung 3
Sponsoring-Agenturen mit national finanzierten Beiträgen zu ESA-Projekten sollten sicherstellen, dass die erforderlichen Finanzmittel zu Beginn gebunden werden, um die geschätzten Kosten bei Fertigstellung zu decken, und dass ein strukturiertes Entwicklungsprogramm erstellt wird.
Empfehlung 4
Zusätzlich zu den von der ESA geleiteten Überprüfungen der Schnittstellen sollten von der Sponsoragentur formelle Projektüberprüfungen der national finanzierten Beiträge zu ESA-Missionen gemäß einem mit der ESA vereinbarten Standard durchgeführt werden und das gesamte Projekt abdecken.
Empfehlung 5
Wenn eine unabhängige Überprüfung eines national finanzierten Projekts wie die Casani-Überprüfung von Beagle 2 in Auftrag gegeben wird, ist es wichtig, dass die ESA und die Sponsoring-Agentur sicherstellen, dass ihre Empfehlungen ordnungsgemäß angeordnet sind und die vereinbarten Maßnahmen umgesetzt und weiterverfolgt werden ein formaler Prozess.
Empfehlung 6
Für zukünftige Projekte sollten zu Beginn der Projekte Heads of Agreement oder ähnliche formelle Vereinbarungen zwischen kooperierenden Einheiten, der ESA und nationalen Sponsoren eingerichtet werden und formelle Konsultationen in Schlüsselphasen der Projekte umfassen, um gemeinsam ihren Status zu prüfen.
Empfehlung 7
Festpreisverträge sollten nur als Mechanismus zur Kostenkontrolle vermieden und nur verwendet werden, wenn Sponsor und Auftragnehmer die Anforderungen und den Umfang der Arbeiten sowie die Aufteilung der Risiken zwischen ihnen aufeinander abstimmen. Beide Parteien sollten sich darauf verlassen können, dass der Auftragnehmer über ausreichende Margen verfügt, um seine Unsicherheiten und Risiken zu bewältigen.
Empfehlung 8
Bei zukünftigen Projekten mit hohem Bekanntheitsgrad und hohem Risiko sollten die ESA und jede Sponsoring-Agentur die Erwartungen an das Ergebnis des Projekts ausgewogen und objektiv verwalten, um sich auf Erfolg und Misserfolg vorzubereiten.
Empfehlung 9
Zu Beginn eines Programms sollten die Finanzierungsbehörde (n) eine Dokumentation auf Systemebene verlangen. Dies ist erforderlich, um allen Partnern die technischen Anforderungen für das Projekt sowie eine ausreichende Entwurfsbeschreibung und Begründung zu liefern, sodass die Margen und Risiken, die im Verantwortungsbereich jedes Partners eingegangen werden, sichtbar sind.
Empfehlung 10
Zukünftige Planetenmissionen sollten mit soliden Margen entworfen werden, um die inhärenten Unsicherheiten zu bewältigen, und sie sollten nicht ohne angemessene und zeitnahe Ressourcen eingeleitet werden, um dies zu erreichen.
Empfehlung 11
Zukünftige Missionen zum Eintritt in den Planeten sollten eine Mindesttelemetrie kritischer Leistungsmessungen und des Gesundheitszustands von Raumfahrzeugen während missionskritischer Phasen wie Ein- und Abstieg umfassen.
Empfehlung 12
Für zukünftige Planeteneintrittsmissionen sollte ein robusteres Kommunikationssystem verwendet werden, das eine direkte Steuerung des Landers für wesentliche Betätigungen und Zurücksetzungen ohne Softwarebeteiligung ermöglicht. Ermöglichen von Wiederherstellungen in katastrophalen Situationen.
Empfehlung 13
Planetensondenmissionen mit starken Schocks von Pyros und anderen Ereignissen sollten repräsentativen Schockumwelttests auf Systemebene unterzogen werden.
Empfehlung 14
Angemessene und realistische Einsatztests sollten durchgeführt werden, und für die Entwicklung einer neuen Planetenmission müssen ausreichend Zeit und Ressourcen zur Verfügung stehen.
Empfehlung 15
Der Wegfall interner Steckverbinder zur Masseneinsparung sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Wenn dies jedoch unvermeidbar ist, sollte während des endgültigen Verdrahtungsvorgangs ein strenges Kontrollsystem und eine unabhängige Überprüfung eingehalten werden.
Empfehlung 16
Eine Sicherung für das Eintrittserkennungsereignis (T0) muss in die Konstruktion der planetaren Eintrittssonden einbezogen werden.
Empfehlung 17
Zukünftige Planeteneintrittsmissionen sollten eine Freigabe der hinteren Abdeckung und des vorderen Schilds beinhalten, die aerodynamisch stabil und analytisch vorhersehbar sind, um einen unkontrollierten Kontakt des vorderen Schildes mit dem Lander zu vermeiden.
Empfehlung 18
Ausreichender Unterschied zwischen ballistischen Koeffizienten aller getrennten Elemente, z. Die Montage der hinteren Abdeckungen und der Hauptfallschirm oder andere positive Mittel müssen sichergestellt sein, um eine Kollision nach der Trennung auszuschließen.
Empfehlung 19
Für zukünftige europäische Planetenmissionen müssen angemessene Kompetenzen in der Airbag- und Fallschirmtechnologie verfügbar sein, wobei das vorhandene Fachwissen, z. in den USA und Russland.
Originalquelle: ESA-Pressemitteilung