Die zweite Änderung und das Recht, Waffen zu tragen

Pin
Send
Share
Send

Geschichte der zweiten Änderung

Die zweite Änderung gibt US-Bürgern das Recht, Waffen zu tragen. Die im Dezember 1791 ratifizierte Änderung lautet:

Eine gut regulierte Miliz, die für die Sicherheit eines freien Staates notwendig ist, das Recht des Volkes, Waffen zu behalten und zu tragen, darf nicht verletzt werden.

James Madison schlug ursprünglich die zweite Änderung kurz nach der offiziellen Ratifizierung der Verfassung vor, um den staatlichen Milizen, die heute als Nationalgarde gelten, mehr Macht zu verleihen. Es wurde als Kompromiss zwischen Föderalisten - denjenigen, die die Verfassung bei ihrer Ratifizierung unterstützten - und den Antiföderalisten - denjenigen, die Staaten mit mehr Macht unterstützten - angesehen. Der Änderungsantrag wurde ursprünglich erstellt, um den Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich gegen eine tyrannische Bundesregierung zu wehren.

Die US-Verfassung garantiert die unveräußerlichen Rechte der Bürger. (Bildnachweis: Onur Ersin Shutterstock)

Interpretationen der zweiten Änderung

Seit seiner Ratifizierung haben die Amerikaner über die Bedeutung und Interpretation des Änderungsantrags gestritten. Eine Seite interpretiert den Änderungsantrag so, dass er kollektive Rechte vorsieht, während die gegenteilige Ansicht lautet, dass er individuelle Rechte vorsieht.

Diejenigen, die die kollektive Seite vertreten, glauben, dass die Änderung jedem Staat das Recht einräumt, formelle Milizeinheiten zu unterhalten und auszubilden, die Schutz vor einer unterdrückenden Bundesregierung bieten können. Sie argumentieren, dass die "gut regulierte Miliz" -Klausel eindeutig bedeutet, dass das Recht, Waffen zu tragen, nur diesen organisierten Gruppen gewährt werden sollte. Sie glauben, dass dies nur den Mitgliedern der offiziellen Miliz erlaubt, legal Waffen zu tragen, und sagen, dass die Bundesregierung die staatlichen Milizen nicht abschaffen kann.

Diejenigen mit dem entgegengesetzten Standpunkt glauben, dass die Änderung jedem Bürger das Recht einräumt, Waffen zu besitzen, die frei von Bundesvorschriften sind, um sich vor Gefahren zu schützen. Die Individualisten glauben, dass die Milizklausel des Änderungsantrags niemals das Recht jedes Bürgers, Waffen zu tragen, einschränken sollte.

Beide Interpretationen haben die laufende Waffenkontrolldebatte des Landes mitgeprägt. Diejenigen, die das Recht eines Einzelnen unterstützen, eine Waffe zu besitzen, wie die National Rifle Association, argumentieren, dass die zweite Änderung allen Bürgern, nicht nur Mitgliedern einer Miliz, das Recht einräumen sollte, eine Waffe zu besitzen. Diejenigen, die eine strengere Waffenkontrolle unterstützen, wie die Brady-Kampagne, glauben, dass die zweite Änderung kein Blankoscheck für jemanden ist, der eine Waffe besitzt. Sie sind der Ansicht, dass Beschränkungen für Schusswaffen erforderlich sind, z. B. wer sie haben darf, unter welchen Bedingungen, wo sie genommen werden können und welche Arten von Schusswaffen verfügbar sind.

Der Oberste Gerichtshof und die zweite Änderung

Während das Recht, Waffen zu tragen, regelmäßig vor dem Gericht der öffentlichen Meinung diskutiert wird, ist es der Oberste Gerichtshof, dessen Meinung am wichtigsten ist. Trotz eines anhaltenden öffentlichen Kampfes um Waffenrechte hatte der Oberste Gerichtshof bis in die letzten Jahre sehr wenig zu diesem Thema gesagt.

Das Gebäude des Obersten Gerichtshofs in Washington, DC (Bildnachweis: Steve Heap / Shutterstock)

Eine der ersten Entscheidungen kam 1876 in US v. Cruikshank. Der Fall betraf Mitglieder des Ku Klux Klan, die schwarzen Bürgern nicht das Recht auf Standardfreiheiten wie das Versammlungs- und das Waffenrecht einräumten. Im Rahmen des Urteils erklärte das Gericht, das Recht jedes Einzelnen, Waffen zu tragen, sei in der Verfassung nicht gewährt worden. Zehn Jahre später bestätigte das Gericht das Urteil in der Rechtssache Presser gegen Illinois, als es sagte, dass die zweite Änderung nur die Bundesregierung daran hindere, den Waffenbesitz zu verbieten, nicht die Staaten.

Der Oberste Gerichtshof nahm das Thema 1894 erneut auf Miller gegen Texas. In diesem Fall verklagte Dallas 'Franklin Miller den Bundesstaat Texas und argumentierte, dass er trotz anders lautender Gesetze eine verborgene Waffe unter dem Schutz der zweiten Änderung hätte tragen müssen. Das Gericht war anderer Meinung und sagte, dass die zweite Änderung nicht für staatliche Gesetze gilt, wie die Beschränkungen von Texas für den Transport gefährlicher Waffen.

Alle drei Fälle, die vor 1900 verhandelt wurden, bestätigten die Ansicht des Gerichts, dass die Bill of Rights und insbesondere die zweite Änderung es Staaten nicht verbieten, ihre eigenen Regeln für den Waffenbesitz festzulegen.

Bis vor kurzem hatte der Oberste Gerichtshof seitdem nicht mehr über die zweite Änderung entschieden US v. Miller In diesem Fall wurden Jack Miller und Frank Layton verhaftet, weil sie eine nicht registrierte abgesägte Schrotflinte über Staatsgrenzen getragen hatten, was seit dem Inkrafttreten des National Firearms Act vor fünf Jahren verboten war. Miller argumentierte, dass das National Firearms Act ihre Rechte gemäß der zweiten Änderung verletzt habe. Der Oberste Gerichtshof war jedoch anderer Meinung und sagte: "In Ermangelung jeglicher Beweise, die darauf hindeuten, dass der Besitz oder die Verwendung einer" Schrotflinte mit einem Lauf von weniger als achtzehn Zoll Länge "zu diesem Zeitpunkt einen vernünftigen Zusammenhang mit der Erhaltung oder Effizienz von hat Als gut regulierte Miliz können wir nicht sagen, dass der zweite Änderungsantrag das Recht garantiert, ein solches Instrument zu behalten und zu tragen. "

Es würde fast 70 Jahre dauern, bis das Gericht die Angelegenheit erneut aufnahm, diesmal in der District of Columbia gegen Heller Der Fall drehte sich um Dick Heller, ein lizenziertes spezielles Polizeibüro in Washington, DC, das das Pistolenverbot der Hauptstadt der Nation angefochten hatte. Zum ersten Mal entschied der Oberste Gerichtshof, dass Personen, die nicht Teil einer staatlichen Miliz waren, trotz staatlicher Gesetze das Recht hatten, Waffen zu tragen. Als Teil seiner Entscheidung schrieb das Gericht: "Die zweite Änderung schützt ein individuelles Recht, eine Schusswaffe zu besitzen, die nicht mit dem Dienst in einer Miliz verbunden ist, und diesen Arm für traditionell rechtmäßige Zwecke wie die Selbstverteidigung innerhalb des Hauses zu verwenden."

Das Gericht würde zwei Jahre später im Rahmen von erneut über die Angelegenheit entscheiden McDonald gegen City of Chicago, die das Verbot des Besitzes privater Handfeuerwaffen durch die Stadt in Frage stellte. In einem ähnlichen 5-zu-4-Urteil bestätigte das Gericht seine Entscheidung im Fall Heller und sagte, dass die zweite Änderung "für die Bundesregierung und die Länder gleichermaßen gilt".

Im Jahr 2016 entschied der Oberste Gerichtshof erneut über einen Fall des Waffenrechts. Caetano v. Massachusetts. Der Fall betraf eine Frau, die zur Selbstverteidigung gegen einen missbräuchlichen Ex-Freund im Besitz eines Elektroschockers war. Da Elektroschocker nach dem Gesetz von Massachusetts illegal waren, wurde die Frau verhaftet und wegen Besitzes der Waffe verurteilt. Der Fall gelangte an den Obersten Gerichtshof, der entschied, dass Elektroschocker und in der Tat "alle Instrumente, die erträgliche Waffen darstellen", durch die zweite Änderung geschützt werden.

Im Jahr 2017 lehnte der Oberste Gerichtshof eine Anhörung ab Peruta v. Kalifornien, ein Waffenrechtsfall, der sich um verdecktes Tragen dreht, oder das Recht, eine verborgene Pistole in der Öffentlichkeit zu tragen. Kalifornien verlangt, dass Antragsteller für eine verdeckte Trageerlaubnis einen "wichtigen Grund" nachweisen, beispielsweise eine spezifische Bedrohung für die Sicherheit einer Person. Ein Vietnam-Veteran namens Edward Peruta beanstandete diese Anforderung als Einschränkung seiner Rechte nach dem zweiten Verfassungszusatz. Während Heller war ein Fall über das Aufbewahren von Schusswaffen im Haus zum Selbstschutz, Peruta v. Kalifornien Es ging darum, ob sich dieses Recht auf die Öffentlichkeit erstreckt. Richter Clarence Thomas und der neue Richter Neil Gorsuch widersprachen der Weigerung, den Fall zu überprüfen, und wiesen darauf hin, dass die neueste Justiz des Obersten Gerichtshofs in Bezug auf Waffenrechte besonders konservativ sein könnte.

In der Zwischenzeit geht der Kampf um die Waffenrechte auf staatlicher Ebene weiter. Ein Arbeitspapier von Forschern der Harvard Business School aus dem Jahr 2016 ergab, dass Massenerschießungen zu einem Anstieg der Zahl der in diesem Jahr beim Gesetzgeber eingeführten Rechnungen im Zusammenhang mit Schusswaffen um 15 Prozent führen. Je mehr Todesfälle es gibt, desto größer ist der Anstieg der Waffenrechnungen. Aber die Rechnungen sind nicht immer das, was Sie erwarten könnten: Wenn Republikaner nach Massenerschießungen die Macht im Landtag behalten, steigt die Zahl der Gesetze zur Lockerung der Waffenbeschränkungen um 75 Prozent. Demokratisch kontrollierte Gesetzgebungen hingegen haben unmittelbar nach Massenerschießungen keine höhere Rate an Gesetzen zur Verschärfung der Vorschriften erlassen als zuvor.

"Dies steht im Einklang mit Umfrageergebnissen, die darauf hindeuten, dass selbst wenn eine Mehrheit einen Vorschlag zur Waffenkontrolle unterstützt, diejenigen, die sich einer verstärkten Waffenkontrolle widersetzen, eher Maßnahmen wie das Schreiben eines Briefes oder das Spenden von Geld ergreifen, um ihre Seite zu unterstützen", schrieben die Forscher.

Trotz der jüngsten Entscheidungen geht die Debatte über Waffenkontrolle weiter. Vorfälle wie die in Aurora, CO und Sandy Hook in Newtown, CT dienen nur als Motivation für beide Seiten, ihre Meinung zu hören und zu berücksichtigen.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Referenzartikel wurde erstmals am 22. Januar 2013 veröffentlicht. Er wurde am 26. Juni 2017 mit neuen Fällen und Informationen aktualisiert.

Pin
Send
Share
Send