Was ist der Unterschied zwischen Lava und Magma?

Pin
Send
Share
Send

Nur wenige Kräfte in der Natur sind so beeindruckend oder beängstigend wie ein Vulkanausbruch. In einem Augenblick werden aus den rumpelnden Tiefen der Erde heiße Lava, Dampf und sogar heiße Felsbrocken in die Luft gespuckt, die weite Strecken mit Feuer und Asche zurücklegen. Und dank der Bemühungen von Geologen und Erdwissenschaftlern über viele Jahrhunderte müssen wir viel über sie verstehen.

Bei der Nomenklatur der Vulkane kommt es jedoch häufig zu Verwirrung. Immer wieder ist eine der häufigsten Fragen zu Vulkanen, was ist der Unterschied zwischen Lava und Magma? Sie sind beide geschmolzenes Gestein und beide mit Vulkanismus verbunden. Warum also die einzelnen Namen? Wie sich herausstellt, kommt es auf den Standort an.

Zusammensetzung der Erde:

Wie Ihnen jeder mit Grundkenntnissen in Geologie sagen wird, sind die Innenseiten der Erde sehr heiß. Als terrestrischer Planet unterscheidet sein Inneres zwischen einem geschmolzenen Metallkern und einem Mantel und einer Kruste, die hauptsächlich aus Silikatgestein bestehen. Das Leben, wie wir es kennen, das aus allen Vegetations- und Landtieren besteht, lebt von der kühlen Kruste, während das Meeresleben in den Ozeanen lebt, die einen großen Teil derselben Kruste bedecken.

Je tiefer man jedoch in den Planeten eindringt, desto mehr steigen sowohl Druck als auch Temperatur. Insgesamt erstreckt sich der Erdmantel bis zu einer Tiefe von etwa 2.890 km und besteht aus Silikatgesteinen, die im Verhältnis zur darüber liegenden Kruste reich an Eisen und Magnesium sind. Obwohl fest, führen die hohen Temperaturen innerhalb des Mantels dazu, dass sich Taschen aus geschmolzenem Gestein bilden.

Dieses Silikatmaterial ist weniger dicht als das umgebende Gestein und daher ausreichend duktil, dass es auf sehr langen Zeitskalen fließen kann. Mit der Zeit wird es auch die Oberfläche erreichen, wenn geologische Kräfte es nach oben drücken. Dies geschieht aufgrund tektonischer Aktivität.

Grundsätzlich wird die kühle, starre Kruste in Stücke zerbrochen, die als tektonische Platten bezeichnet werden. Diese Platten sind starre Segmente, die sich an einer von drei Arten von Plattengrenzen relativ zueinander bewegen. Diese sind als konvergente Grenzen bekannt, an denen zwei Platten zusammenkommen; divergierende Grenzen, an denen zwei Platten auseinandergezogen werden; und transformieren Grenzen, in denen zwei Platten seitlich aneinander vorbeigleiten.

Wechselwirkungen zwischen diesen Platten sind die vulkanische Aktivität (am besten beispielhaft dargestellt durch den „Pazifischen Feuerring“) sowie der Bergbau. Während die tektonischen Platten über den Planeten wandern, wird der Meeresboden abgezogen - die Vorderkante einer Platte drückt unter eine andere. Gleichzeitig wird das Mantelmaterial an unterschiedlichen Grenzen nach oben gedrückt und geschmolzenes Gestein an die Oberfläche gedrückt.

Magma:

Wie bereits erwähnt, entstehen sowohl Lava als auch Magma aus überhitztem Gestein, bis es viskos und geschmolzen wird. Aber auch hier ist der Standort der Schlüssel. Wenn sich dieses geschmolzene Gestein noch in der Erde befindet, wird es als Magma bezeichnet. Der Name leitet sich vom Griechischen ab, was übersetzt "dickes Unreinigungsmittel" bedeutet (ein Wort, das verwendet wird, um eine viskose Substanz zu beschreiben, die für Salben oder Schmierung verwendet wird).

Es besteht aus geschmolzenem oder halbgeschmolzenem Gestein, flüchtigen Stoffen, Feststoffen (und manchmal Kristallen), die sich unter der Erdoberfläche befinden. Dieser bösartige Stein sammelt sich normalerweise in einer Magmakammer unter einem Vulkan oder verfestigt sich unter der Erde, um ein Eindringen zu bilden. Wo es sich unter einem Vulkan bildet, kann es in Risse in Felsen injiziert werden oder bei Eruptionen aus Vulkanen austreten. Die Temperatur von Magma liegt zwischen 600 ° C und 1600 ° C.

Es ist auch bekannt, dass Magma auf anderen terrestrischen Planeten im Sonnensystem (d. H. Merkur, Venus und Mars) sowie auf bestimmten Monden (Erdmond und Jupitermond Io) existiert. Zusätzlich zu stabilen Lavaröhren, die auf Merkur, Mond und Mars beobachtet wurden, wurden auf Io mächtige Vulkane beobachtet, die Lavastrahlen 500 km in den Weltraum senden können.

Lava:

Wenn Magma die Oberfläche erreicht und aus einem Vulkan ausbricht, wird es offiziell zu Lava. Es gibt tatsächlich verschiedene Arten von Lava, abhängig von ihrer Dicke oder Viskosität. Während die dünnste Lava viele Kilometer bergab fließen kann (wodurch ein sanfter Hang entsteht), häufen sich dickere Laven um einen Vulkanschlot und fließen kaum. Die dickste Lava fließt nicht einmal und verstopft nur den Hals eines Vulkans, was in einigen Fällen zu heftigen Explosionen führt.

Der Begriff Lava wird normalerweise anstelle des Lavastroms verwendet. Dies beschreibt eine sich bewegende Ausgießung von Lava, die auftritt, wenn ein nicht explosiver Ergussausbruch stattfindet. Sobald sich ein Fluss nicht mehr bewegt, verfestigt sich die Lava zu magmatischem Gestein. Obwohl Lava bis zu 100.000-mal viskoser als Wasser sein kann, kann Lava vor dem Abkühlen und Erstarren über große Entfernungen fließen.

Das Wort "Lava" stammt aus dem Italienischen und leitet sich wahrscheinlich vom lateinischen Wort ab Labes was bedeutet "ein Sturz" oder "Rutsche". Die erste Verwendung im Zusammenhang mit einem vulkanischen Ereignis erfolgte offenbar in einem kurzen schriftlichen Bericht von Franscesco Serao, der den Ausbruch des Vesuvs zwischen dem 14. Mai und dem 4. Juni 1737 beobachtete. Serao beschrieb „einen Fluss feuriger Lava“ als Analogie zum Wasser und Schlamm fließen nach starkem Regen die Flanken des Vulkans hinunter.

Das ist der Unterschied zwischen Magma und Lava. Es scheint, dass in der Geologie wie in Immobilien alles um die Lage geht!

Wir haben hier im Space Magazine viele Artikel über Vulkane geschrieben. Was ist Lava? Was ist die Temperatur von Lava?, Igneous Rocks: Wie werden sie gebildet? Was sind die verschiedenen Teile eines Vulkans? und Planet Erde.

Willst du mehr Ressourcen auf der Erde? Hier ist ein Link zur NASA-Seite zur bemannten Raumfahrt und hier zur sichtbaren Erde der NASA.

Wir haben auch eine Episode von Astronomy Cast über die Erde als Teil unserer Tour durch das Sonnensystem aufgenommen - Episode 51: Erde.

Pin
Send
Share
Send