Von den vielen bisher entdeckten extrasolaren Planetensystemen könnte mehr als ein Drittel erdähnliche Planeten enthalten. Ursprünglich wurde angenommen, dass Planeten in Jupiter-Größe ihre Sternensysteme während ihrer Bildung ausräumen sollten, aber einige neue Berechnungen zeigen, dass sie tatsächlich die Bildung felsiger Planeten fördern - und sogar dazu beitragen, eisige Objekte anzuziehen, die Wasser an die inneren Planeten liefern.
Laut einer neuen Studie von Wissenschaftlern des Astrobiology Institute der NASA beherbergt mehr als ein Drittel der kürzlich außerhalb unseres Sonnensystems entdeckten Riesenplanetensysteme möglicherweise erdähnliche Planeten, die in tiefen globalen Ozeanen bedeckt sind und reichlich Lebenspotential bieten.
Die Studie konzentriert sich auf Planetensysteme, die „heiße Jupiter“ enthalten: Gasriesenplaneten, die extrem nahe an ihren Muttersternen umkreisen - sogar näher als Merkur an unserer eigenen Sonne. Es wird angenommen, dass heiße Jupiter während der Entstehung der Planetensysteme nach innen zu ihren Muttersternen gewandert sind, die Weltraumumgebung gestört und die Bildung ozeanbedeckter, erdähnlicher Planeten in einer „bewohnbaren Zone“ ausgelöst haben, die der Entwicklung des Lebens förderlich ist. nach der neuen Studie.
Frühere Studien haben gezeigt, dass beim Umpflügen heißer Jupiter durch protoplanetarisches Material bei ihren Einwanderungen zu ihren Elternsternen das gesamte umgebende Material abgesaugt oder aus dem System ausgestoßen wird. "Die neuen Modelle weisen darauf hin, dass diese frühen Ideen wahrscheinlich falsch waren", sagte Co-Autor Sean Raymond von der University of Colorado in Boulder.
Die in der Science-Ausgabe vom 8. September veröffentlichte Studie zeigt, dass Hot Jupiters auf ihren Reisen protoplanetares Scheibenmaterial schieben und ziehen und dabei felsige Trümmer nach außen schleudern, wo sie wahrscheinlich zu erdähnlichen Planeten verschmelzen. Gleichzeitig verlangsamen turbulente Kräfte des umgebenden dichten Gases die kleinen, eisigen Körper im äußeren Bereich der Scheibe, wodurch sie sich nach innen drehen und Wasser an die jungen Planeten liefern. Diese Planeten können laut der Studie möglicherweise mehrere Meilen tiefe Ozeane beherbergen.
Das Forschungsteam führte auf mehr als einem Dutzend Desktop-Computern umfassende Simulationen durch, die jeweils mehr als acht Monate dauerten, beginnend mit einer Festplatte von mehr als tausend felsigen und eisigen Protoplaneten von der Größe des Mondes. Die Anfangsbedingungen für jedes Computermodell basierten auf aktuellen Theorien darüber, wie sich Planeten in unserem eigenen Sonnensystem bildeten, und simulierten etwa 200 Millionen Jahre planetarischer Evolution.
Das Team kam zu dem Schluss, dass ungefähr jedes dritte der bekannten Planetensysteme noch unentdeckte erdähnliche Planeten in sogenannten bewohnbaren Zonen gebildet haben könnte, ähnlich denen, in denen sich die Erdumlaufbahn befindet. "Der Anteil bekannter Systeme, die das Potenzial für Leben haben könnten, ist möglicherweise erheblich höher als gedacht", sagte Co-Autor Mandel Avi von der Pennsylvania State University, University Park und dem Goddard Space Flight Center der NASA, Greenbelt, Md.
Die neuen gemeinsamen Forschungsanstrengungen könnten es Planetenjägern ermöglichen, grobe Grenzen für die Suche nach bewohnbaren Planeten in bekannten Systemen von Riesenplaneten zu bestimmen. "Wir hoffen, dass andere Forscher unser neues Modell verwenden können, um die Liste potenzieller Ziele bei der Suche nach anderen Erden einzugrenzen", sagte Co-Autor Steinn Sigurdsson von der Pennsylvania State University.
Originalquelle: NASA-Pressemitteilung