Astrophoto: NGC 7048 von Stefan Heutz

Pin
Send
Share
Send

Die Fähigkeit konvexer und konkaver transparenter Objekte, sich zu vergrößern oder zu verkleinern, war seit der Antike und bis zum Ende des 13. Jahrhunderts bekannt. Qualitätsglas war vor allem in Italien relativ günstig. So wurden Handlupen relativ häufig. Im 14. Jahrhundert begannen die Handwerker von Venedig mit der Herstellung kleiner doppelseitiger konvexer Glasscheiben, die in einem Rahmen montiert und getragen werden konnten - der ersten Lesebrille. Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts stellten die Italiener auch Brillen her, die die Kurzsichtigkeit korrigierten. Um 1450 waren die Zutaten für die Herstellung des ersten Teleskops vorhanden, aber es würde weitere 150 Jahre dauern, bis Kinder die Erfindung auslösen und alles verändern würden.

Brillen wurden in den zweihundert Jahren nach 1300 in ganz Europa populär und konnten in einem Brillengeschäft gekauft werden. Im Allgemeinen wurde ein geeignetes Paar ausgewählt, indem verschiedene Brillen anprobiert wurden, bis eine die beste Verbesserung des Sehvermögens ergab. Interessanterweise vergrößert ein Blick durch eine Linse, die Kurzsichtigkeit korrigiert und in der Nähe Ihres Auges gehalten wird, und durch eine Linse, die Weitsicht korrigiert, die weiter entfernt gehalten wird, Objekte in der Ferne. Warum bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts niemand darauf gestoßen ist, bleibt angesichts der breiten Verfügbarkeit dieser Objektive ein Rätsel. Unabhängig davon wurde die erste Teleskopansicht möglicherweise nicht durch ein Paar Linsen, sondern durch eine Linse und einen Spiegel durchgeführt, die in den 1570er Jahren von zwei Engländern, Leonard und Thomas Digges, hergestellt wurden. Leider erreichte ihr experimentelles Instrument nie die Reife.

Ende September 1608 beantragte Hans Lipperhey, ein in Deutschland geborener Brillenhersteller, der sich in den Niederlanden niedergelassen hatte, ein Patent für ein neues optisches Instrument. Es zeigte eine konvexe und konkave Linse, die auf einem etwa einen Fuß langen Rohr montiert war und weit entfernte Objekte drei- oder viermal näher erscheinen lassen konnte. Es heißt, er sei auf die Idee gekommen, als seine Kinder, die in seinem Geschäft spielten, durch zwei Linsen schauten und die Wetterfahne auf einer entfernten Kirche sehen konnten, als wäre sie viel näher. Während der Prüfung seines Antrags wurde er gebeten, eine Verbesserung vorzunehmen, damit das Instrument mit beiden Augen verwendet werden kann. Daher stellte Lipperhey aufgrund seines Patentantrags auch mehrere Fernglasteleskope her. Leider blieb die Nachricht von seiner Erfindung während der Patentprüfung kein Geheimnis, zweifellos aufgrund der Bürokratie, die mit der Erteilung von Genehmigungen verbunden ist. Zum Beispiel wurde seine Bewerbung mit einem hochrangigen Beamten des Vatikans geteilt, der sofort eine Nachricht nach Rom sandte, und so verbreitete sich die Nachricht von seiner Erfindung in ganz Europa, so schnell Trainer sie tragen konnten. Ironischerweise wurde Lipperheys Patent mit der Begründung abgelehnt, dass seine Erfindung nicht geheim bleiben könne und zu leicht zu kopieren sei.

Es ist bemerkenswert, dass zwei andere Brillenhersteller behaupteten, der Erfinder des Teleskops zu sein. Jacob Metius legte seine Patentanmeldung kurz nach der Ablehnung von Lipperhey vor und Sacharias Janssen machte einige Jahrzehnte später eine ähnliche Behauptung. Obwohl Hans Lipperhey nie offiziell als Erfinder des Teleskops anerkannt wurde und somit nicht das erntete, was ein beträchtliches Vermögen gewesen wäre, wird ihm dennoch seine Entdeckung zugeschrieben, da er die erste schriftliche Einreichung für ein Patent für das Design des Teleskops war.

Innerhalb von sechs Monaten nach Lipperheys Patentversuch konnten Spyglasses, wie sie genannt wurden, in Paris und vier Monate danach auch in Italien gekauft werden. Das Teleskop begeisterte die Menschen so sehr, dass es zu einem der beliebtesten Spielzeuge Europas wurde. Ein Mathematikprofessor an der Universität von Padua, Italien, der nach einer Möglichkeit suchte, die Kosten für den Unterhalt seiner Familie auszugleichen, lernte das Teleskop kennen und machte sich daran, sein eigenes zu bauen, es aber besser zu machen. Im Gegensatz zu den Handwerkern, die die ersten Teleskope bauten, nutzte Professor Galileo seinen mathematischen Hintergrund, um die Qualität seiner Linsen zu verbessern.

Im Sommer 1609 baute er sein erstes Teleskop, überreichte dem Senat von Venedig im August ein Instrument mit acht Antrieben (für das er reichlich belohnt wurde) und drehte Anfang Herbst ein Instrument mit zwanzig Antrieben in den Himmel selbes Jahr. Er beobachtete den Mond, entdeckte die vier größten Satelliten des Jupiter und stellte fest, dass die Milchstraße aus einzelnen Sternen bestand - alles mit dem letzteren Teleskop. Im März 1610 veröffentlichte er seine Entdeckungen in Der Sternenbote und stand das Universum, wie es die Menschheit verstand, auf dem Kopf.

Zuerst konnte niemand alle Entdeckungen von Galileo überprüfen - Teleskope außer seinen waren optisch minderwertig. Zum Beispiel wartete die unabhängige Überprüfung von Jupiters Monden sechs Monate nach Galileos Veröffentlichung, bevor andere Instrumente von ausreichender Qualität erhalten konnten. Die Phasen der Venus würden erst in der ersten Hälfte des Jahres 1611 bestätigt, aber zu diesem Zeitpunkt war Galileos Vorsprung bei der Herstellung von Teleskopen beendet. Seine nächste Entdeckung - Sonnenflecken - machte meine mehreren Beobachter unabhängig voneinander.

Interessanterweise war Galileo, so wie er das Teleskop nicht erfunden hatte, auch nicht der erste, der den Himmel mit dem neuen Instrument beobachtete. Diese Unterscheidung geht an einen wenig bekannten Engländer namens Thomas Hariot, der den Mond Anfang August 1609 mit einem sechsmachigen Fernglas beobachtete. Seine teleskopische Zeichnung des Mondes Anfang August 1609 ist die erste, die aufgezeichnet wurde, und ging Galileos Mondstudien um mehrere voraus Monate. Hariots Beobachtung von Sonnenflecken im Dezember 1610 erfolgte ebenfalls vor Galileos.

Außer Ein kurzer und wahrer BerichtHariot veröffentlichte seine Arbeit nicht, während Galileo dies tat. Sowohl die Verbreitung seiner Worte als auch die Kontroverse, die ihn zu einem Gefangenen machte, gaben Galileo die Statur, die er bis heute einnimmt. Umgekehrt hinterließ Hariot eine große Anzahl von Manuskripten zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen, die in den letzten drei Jahrhunderten nur langsam aufgetaucht sind. Infolgedessen bleibt Hariot etwas unbekannt.

Das Objekt, das auf dem Bild zu diesem Artikel zu sehen ist, wäre durch eines der hundert Teleskope, die Galileo zu Lebzeiten hergestellt hat, völlig unsichtbar gewesen.

Erstens litten seine Teleskope unter verschiedenen optischen Fehlern. Zum Beispiel hatten Galileos Instrumente eine enge Sicht - bei zwanzigfacher Vergrößerung war nur ein Viertel des Mondes sichtbar. Sie hatten auch Farbaberrationen - helle Objekte waren von falschen Lichthöfen oder Streifen ablenkender Farbtöne umgeben. Ihr Fokus war nicht flach - er war am besten in der Bildmitte und verschwamm zum Rand des Sichtfelds hin verschwommen. Teleskope spiegeln die Technologie zum Zeitpunkt ihrer Herstellung wider. Die Linsen von Galileo waren aufgrund des Eisengehalts des Glases, aus dem sie hergestellt wurden, ebenfalls mit Luftblasen gefüllt und grün getönt.

Zweitens waren seine Teleskope klein. Sie hatten eine Blende - der Durchmesser der Frontlinse - zwischen einem halben und einem Zoll. Dadurch wurde die Lichtmenge, die in die Pupille des Betrachters eintritt, stark eingeschränkt. Der Hauptzweck eines astronomischen Teleskops ist das Sammeln von Licht. Zum Beispiel hatte das Teleskop, das zur Herstellung des in diesem Artikel gezeigten Bildes verwendet wurde, eine Lichtsammelfläche mit einem Durchmesser von 10 Zoll. Das heißt, es sammelt mehr als 1.500 Mal mehr Licht als die Augen eines normalen 40-jährigen Menschen. Sterne erscheinen 1.500 Mal heller, wenn sie den Himmel durch diese Teleskopgröße betrachten. Umgekehrt sammelte Galileos größtes Teleskop nur 15-mal so viel Licht. Natürlich ist der Vergleich nicht ganz fair. Wir sprechen über Technologie des 21. Jahrhunderts im Vergleich zu Artefakten aus der Renaissance, die vor fast 400 Jahren gebaut wurden.

Das hier gezeigte Bild zeigt einen planetarischen Nebel im nördlichen Sternbild von Cygnus, dem Schwan. Es wurde als Nummer 7048 in J.L.E.Dryers neuem Gesamtkatalog bezeichnet, in dem es auch als "ziemlich schwach, ziemlich groß, diffus und unregelmäßig rund" beschrieben wurde. Langzeitbelichtungen bringen natürlich ihr wahres Aussehen zur Geltung. NGC 7048 befindet sich etwa 6.200 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Dieses schöne, detaillierte Bild wurde von Stefan Heutz von seinem privaten Observatorium aus hergestellt. Es wurde durch ein 10-Zoll-Teleskop und eine astronomische 1,3-Megapixel-Kamera aufgenommen. Stefan hat dieses Bild etwa dreieinhalb Stunden lang belichtet.

Haben Sie Fotos, die Sie teilen möchten? Veröffentlichen Sie sie im Astrofotografie-Forum des Space Magazine oder senden Sie sie per E-Mail. Möglicherweise haben wir eine im Space Magazine.

Geschrieben von R. Jay GaBany

Pin
Send
Share
Send

Schau das Video: Deep Sky Astrophotography with a Camera Lens 300mm (November 2024).