Nicht jede Schlaflosigkeit ist gleich - in der Tat kann es 5 Arten geben

Pin
Send
Share
Send

Es gibt eine neue Sichtweise auf Schlaflosigkeit.

Anstatt nur schlafbezogene Symptome zu berücksichtigen, befasst sich eine neue Studie aus den Niederlanden mit Persönlichkeitsmerkmalen und Emotionen und stellt fest, dass es fünf Arten von Schlaflosigkeit gibt.

Die Ergebnisse könnten den Weg für ein besseres Verständnis der Ursachen von Schlaflosigkeit sowie für die Entwicklung personalisierterer Behandlungen für die Erkrankung ebnen, sagten die Forscher.

Fünf Typen

Schlaflosigkeit betrifft schätzungsweise 10 Prozent der Bevölkerung. Die Hauptsymptome sind Schwierigkeiten beim Fallen oder Einschlafen - zum Beispiel können Menschen mit dieser Krankheit lange Zeit wach liegen, bevor sie einschlafen können, oder sie können zu früh aufwachen und nicht in der Lage sein, wieder einzuschlafen Nationales Gesundheitsinstitut.

Trotz ähnlicher Symptome können Menschen mit Schlaflosigkeit in ihrem Ansprechen auf die Behandlung sehr unterschiedlich sein. Darüber hinaus haben sich Versuche, "Biomarker" für die Erkrankung zu finden - wie Gemeinsamkeiten bei Gehirnscans von Menschen - als erfolglos erwiesen, sagten die Forscher. Diese Inkonsistenzen deuten darauf hin, dass es möglicherweise mehr als eine Art von Schlaflosigkeit gibt.

Um "Subtypen" von Schlaflosigkeit zu finden, analysierten die Forscher Informationen von mehr als 4.000 Personen, die im Rahmen eines Projekts namens "Netherlands Sleep Registry" Online-Umfragen zu ihren Schlafgewohnheiten und anderen Merkmalen ausfüllten.

Basierend auf ihren Umfrageantworten hatten etwa 2.000 dieser Teilnehmer Schlaflosigkeit. (Diese Teilnehmer erzielten bei einer Umfrage im Zusammenhang mit Schlaflosigkeit eine hohe Punktzahl, hatten jedoch keine bestätigte Diagnose.) Um Subtypen zu identifizieren, untersuchten die Forscher nicht nur schlafbezogene Symptome, sondern berücksichtigten auch andere Faktoren wie Persönlichkeitsmerkmale, Stimmung, Emotionen und Reaktion auf stressige Lebensereignisse.

Die Autoren der Studie stellten fest, dass Teilnehmer mit Schlaflosigkeit tendenziell in eine von fünf Kategorien passen:

  • Typ 1: Menschen mit Typ-1-Schlaflosigkeit hatten tendenziell ein hohes Maß an Stress (dh ein hohes Maß an negativen Emotionen wie Angst und Sorge) und ein geringes Maß an Glück.
  • Typ 2: Menschen mit Typ-2-Schlaflosigkeit hatten ein mäßiges Maß an Stress, aber ihr Glück und ihre Erfahrungen mit angenehmen Emotionen waren in der Regel relativ normal.
  • Typ 3: Menschen mit Typ 3-Schlaflosigkeit hatten ebenfalls ein mäßiges Maß an Stress, aber ein geringes Maß an Glück und reduzierte Erfahrungen mit Vergnügen.
  • Typ 4: Menschen mit Typ 4-Schlaflosigkeit hatten normalerweise ein geringes Maß an Stress, neigten jedoch dazu, als Reaktion auf ein stressiges Lebensereignis eine lang anhaltende Schlaflosigkeit zu erleben.
  • Typ 5: Menschen mit Typ 5-Schlaflosigkeit hatten ebenfalls ein geringes Maß an Stress und ihre Schlafstörung wurde nicht durch stressige Lebensereignisse beeinflusst.

Diese Subtypen waren im Zeitverlauf konsistent: Als die Teilnehmer fünf Jahre später erneut befragt wurden, behielten die meisten den gleichen Subtyp bei.

Personalisierte Behandlung?

Die Forscher fanden auch heraus, dass sich Menschen mit unterschiedlichen Schlaflosigkeitssubtypen hinsichtlich ihres Ansprechens auf die Behandlung und ihres Depressionsrisikos unterschieden. Beispielsweise zeigten Menschen mit den Subtypen 2 und 4 nach Einnahme eines Benzodiazepins (einer Art Beruhigungsmittel) die größte Verbesserung ihrer Schlafsymptome, während Menschen mit Typ 3 keine Verbesserung dieser Art von Medikament sahen. Darüber hinaus sprachen Menschen mit Subtyp 2 gut auf eine Art von Gesprächstherapie an, die als kognitive Verhaltenstherapie bezeichnet wird, während Menschen mit Subtyp 4 dies nicht taten. Menschen mit Subtyp 1 hatten das größte lebenslange Risiko für Depressionen.

Die Ergebnisse legen nahe, dass bestimmte Schlaflosigkeitsbehandlungen für bestimmte Subtypen am besten geeignet sind, und zukünftige Forschungen sollten dies untersuchen. Darüber hinaus könnte die Identifizierung von Menschen mit Schlaflosigkeit, bei denen das größte Risiko für Depressionen besteht, zu Möglichkeiten führen, Depressionen in dieser Gruppe vorzubeugen, so die Forscher.

In einem der Studie beigefügten Leitartikel sagte Tsuyoshi Kitajima von der Abteilung für Psychiatrie der Medizinischen Fakultät der Fujita Health University in Japan, dass die Arbeit zeigt, dass bei einer Gruppe von Menschen mit Schlaflosigkeit "robuste Subtypisierung möglich" ist.

Kitajima sagte jedoch, dass einige Schlafärzte Bedenken hinsichtlich dieser Subtypen haben könnten, da sie größtenteils auf Faktoren beruhen, die nicht direkt mit dem Schlaf zusammenhängen. Kitajima stellte jedoch fest, dass einige der in der neuen Studie beschriebenen Subtypen Ähnlichkeiten mit zuvor akzeptierten (wenn auch jetzt aufgegebenen) Kategorien von Schlaflosigkeit aufweisen. Beispielsweise neigten Menschen mit den Subtypen 1 und 2 dazu, früh im Leben Symptome zu entwickeln - in der Kindheit oder Jugend. Dies ähnelt den Symptomen, die bei Menschen mit sogenannter "idiopathischer Schlaflosigkeit" auftreten, einer traditionellen Kategorie von Schlaflosigkeit, bei der Menschen den Zustand früh im Leben ohne erkennbare Ursache entwickeln. (Idiopathische Schlaflosigkeit wird jedoch im Diagnosehandbuch, das als Internationale Klassifikation von Schlafstörungen, dritte Ausgabe, bekannt ist, nicht mehr als eine Art von Schlaflosigkeit aufgeführt.)

Kitajima fügte hinzu, dass es vorteilhaft wäre, die Ergebnisse bei Menschen zu bestätigen, bei denen tatsächlich Schlaflosigkeit diagnostiziert wurde.

Die Autoren der Studie stellten außerdem fest, dass sich die Teilnehmer freiwillig zur Teilnahme an einer schlafbezogenen Studie meldeten und diese Gruppe möglicherweise nicht unbedingt repräsentativ für die Gesamtbevölkerung ist. Es könnte auch zusätzliche Untertypen geben, die noch identifiziert werden müssen.

Pin
Send
Share
Send