Eiszeitbär und wolfähnliche Kreatur in mexikanischer Unterwasserhöhle gefunden

Pin
Send
Share
Send

Taucher, die eine Unterwasserhöhle in Mexiko ausgraben, haben die Knochen von riesigen Fleischessern entdeckt, die dort während der letzten Eiszeit lebten, berichtete eine neue Studie.

Der Befund ist bemerkenswert, da im heißen tropischen Klima Mexikos nur wenige alte Tierreste überleben. Aber diese alten Tiere, der kurzgesichtige Bär (Arctotherium wingei) und der Wolf Protocyon-Höhlenbewohnerfielen in einer tiefen Höhle zu Tode, die bald darauf überflutet wurde. Infolgedessen blieben ihre Knochen in makellosem Zustand, sagten die Forscher.

Beide Arten waren weit entfernt von dem, was Wissenschaftler als Heim der Tiere angesehen hatten. Bisher waren die Kreaturen nur aus Südamerika bekannt. Dieser Befund zeigt, dass sie auch viel weiter nördlich oder mehr als 2.000 Kilometer von ihrem bekannten Lebensraum entfernt lebten, ungefähr in der Entfernung von Boston nach Miami.

Taucher fanden die Tierknochen in Hoyo Negro, einer vollständig untergetauchten Grube im Höhlensystem Sac Actun auf der östlichen Halbinsel Yucatán. Hoyo Negro ist berühmt für seine alten menschlichen Überreste; 2007 fanden Taucher den Schädel und die Knochen eines Mädchens, das vor etwa 12.000 bis 13.000 Jahren lebte.

Ein Taucher hält den Schädel eines alten Bären, der als bekannt ist Arctotherium. (Bildnachweis: Copyright Roberto Chavez-Arce)

Die Knochen des Mädchens sowie die der Tiere - darunter Tapire, Säbelzahnkatzen, Pumas, als Gomphotheres bekannte Elefantenverwandte, Bären und Caniden - waren gut erhalten. Das liegt daran, dass der Anstieg des Meeresspiegels am Ende der letzten Eiszeit die Höhlen überflutete und sie in eine sauerstoffarme Umgebung verwandelte, die für den Knochenerhalt günstig war, sagte die Studienleiterin Paläontologin Blaine Schubert, Geschäftsführerin am Centre of Excellence in Paleontology in East Tennessee State University.

Da jedoch ein Großteil der Aufmerksamkeit, die Hoyo Negros Knochen geschenkt wurde, auf die Überreste des Mädchens gerichtet war, wurden einige der Tiere falsch identifiziert, sagte Schubert. Zuvor wurde der Bär fälschlicherweise in die Gattung eingeordnet Tremarctos und die wolfartige Art wurde gedacht, um der Kojote zu sein Canis latrans. Die neue Studie stellt den Rekord klar, sagte Schubert.

Seit der ersten Ausgrabung haben Taucher noch mehr Knochen gefunden. Die Forscher haben jetzt die Knochen von einem, möglicherweise zwei Individuen des Caniden und mindestens sieben des kurzgesichtigen Bären, die aus dem späten Pleistozän vor etwa 11.300 Jahren stammen.

"Die gesamte bisherige Aufzeichnung dieses speziellen Bärentyps ist nur aus einigen Orten in Südamerika bekannt, und dies sind fragmentarische Überreste", sagte Schubert gegenüber Live Science. "Also haben wir es geschafft, keinen dieser Bärentypen außerhalb Südamerikas zu haben, und haben jetzt die beste Aufzeichnung dieser Bärentyp aus dem Yucatán von Mexiko."

Nord und Süd erkunden

Die Entdeckung wirft auch ein Licht auf den Great American Biotic Interchange (GABI), der stattfand, als Nordamerika mit Südamerika verbunden wurde und Tiere aus jeder Region in neue Länder übergingen. Die meisten Wissenschaftler glauben, dass diese Verbindung vor etwa 2,5 bis 3 Millionen Jahren stattgefunden hat, sagte Schubert.

Der Taucher setzt das vorsichtig ein Arctotherium Schädel in einem Behälter. (Bildnachweis: Copyright Roberto Chavez-Arce)

Während einer dieser frühen Überkreuzungen reiste der nordamerikanische Kurzgesichtsbär ebenso wie der wolfsähnliche Canid nach Südamerika. Diese Vorfahren entwickelten sich dann zu neuen Arten, die in der Höhle gefunden wurden und die Wissenschaftler bisher außerhalb Südamerikas noch nie gesehen hatten.

Also, wie hat es geklappt? A. wingei und die wolfsähnliche Kreatur landet in Mexiko? Eine Idee ist, dass sie diese Landbrücke von Südamerika nach Nordamerika zu einem späteren Zeitpunkt wieder überqueren konnten, sagte Schubert. Es ist jedoch auch möglich, dass einige von ihnen, als der Bär und der Canid nach Südamerika kamen, in Mexiko blieben, stellten die Forscher fest.

Derzeit lebt in Südamerika nur ein lebender Verwandter des kurzgesichtigen Bären: der Brillenbär (Tremarctos ornatus). Dieser Bär wurde außerhalb Südamerikas nie gefunden. Die neuen Beweise deuten darauf hin, dass dies daran liegt A. wingei versperrte seinen Weg, nahm wahrscheinlich den gleichen Lebensraum ein und aß das gleiche Futter, das der Brillenbär zum Überleben brauchte, sagte Schubert. "Vielleicht haben sie eine Barriere geschaffen", sagte er.

Die Forscher haben eindrucksvoll die Bären- und Canidenarten korrekt identifiziert, sagte Ross MacPhee, Kurator für Säugetier- und Wirbeltierzoologie am American Museum of Natural History in New York City, der nicht an der Studie beteiligt war.

Die Studie zeigt, wie nützlich diese Unterwassergebiete sind, insbesondere in den heißen, feuchten Tropen, in denen sich alte Knochen normalerweise zersetzen, sagte Ross gegenüber Live Science. "Sie können eine Sonde in die Vergangenheit bekommen, die Sie normalerweise nicht erwarten, und das ist das Tolle an diesen Höhlen im Yucatán."

Pin
Send
Share
Send