Tarantelnebel wächst!

Pin
Send
Share
Send

Magst du keine Spinnen? Nun, hier ist eine, die auf dir wachsen wird! Die sternbildende Region 30 Doradus befindet sich etwa 160.000 Lichtjahre im Netz der Großen Magellanschen Wolke und ist am besten als „Tarantelnebel“ bekannt. Aber lass dich nicht "nerven" ... dieses im Weltraum geborene Spinnentier beherbergt riesige Sterne, deren intensive Strahlung Sternwinde durch die umgebenden Gase blasen lässt, um uns eine unglaubliche Aussicht zu geben!

Mit den Augen des Chandra-Röntgenobservatoriums erwärmen diese riesigen Stoßwellen der Röntgenenergie die umgebende gasförmige Umgebung auf mehrere Millionen Grad und erscheinen blau. Die Detonationen der Supernovae sprengen ihren Weg nach außen… und stechen „Blasen“ in das kühlere Gas und den Staub. Sie erscheinen orange, wenn sie durch Infrarotemissionen beobachtet und vom Spitzer-Weltraumteleskop aufgezeichnet werden.

Was ist das Besondere an der Vogelspinne? Weil es so nah ist, ist es ein Hauptkandidat für das Studium einer aktiven HII-Region. Diese Sterngärtnerei ist die größte in unserer lokalen Gruppe und ein perfektes Labor zur Überwachung der Sternentwicklung. Derzeit sind Astronomen intensiv daran interessiert, was Wachstum in so großem Maßstab verursacht - und ihre aktuellen Ergebnisse zeigen, dass es nichts mit Druck und Strahlung der massereichen Sterne zu tun hat. Eine frühere Studie hatte jedoch widersprüchliche Schlussfolgerungen, wenn es um 30 zentrale Regionen von Doradus ging. Wenn wir die Beobachtungen des Chandra-Observatoriums anwenden, finden wir möglicherweise nur unterschiedliche Meinungen!

„Beobachtungen zeigen, dass die Sternentstehung ein ineffizienter und langsamer Prozess ist. Dieses Ergebnis kann auf die Injektion von Energie und Impuls durch Sterne zurückgeführt werden, die den Kollaps von Molekülwolken im freien Fall verhindert. Der Mechanismus dieser Sternrückkopplung wird theoretisch diskutiert; Mögliche Druckquellen sind das klassische warme H II -Gas, das heiße Gas, das durch Schockerwärmung durch Sternwinde und Supernovae erzeugt wird, die direkte Strahlung von Sternen und das staubverarbeitete Strahlungsfeld, das in der H II-Hülle eingeschlossen ist. “ sagt Laura Lopez (et al.). "Im Gegensatz dazu sind der staubverarbeitete Strahlungsdruck und der Heißgasdruck im Allgemeinen schwach und nicht dynamisch wichtig, obwohl der Heißgasdruck zu frühen Zeiten möglicherweise eine bedeutendere Rolle gespielt hat."

Quelle der Originalgeschichte: Chandra-Pressemitteilung. Zur weiteren Lektüre: Was treibt die Expansion riesiger H II -Regionen an?: Eine Studie über stellares Feedback in 30 Doradus.

Pin
Send
Share
Send