Was hat uns der Kuipergürtel über das Sonnensystem beigebracht?

Pin
Send
Share
Send

Über 6,7 Milliarden km von der Sonne entfernt ist der Kuipergürtel eine riesige Zone gefrorener Welten, über die wir noch sehr wenig wissen. Bild: Labor für Angewandte Physik der Johns Hopkins University / Southwest Research Institute (JHUAPL / SwRI)

Heute jährt sich zum 20. Mal die Entdeckung des ersten Kuipergürtelobjekts, 1992QB1. KBOs sind ferne und meist winzige Welten aus Eis und Gestein, die die Sonne in unglaublichen Entfernungen umkreisen und dennoch sehr viele Mitglieder unseres Sonnensystems sind. Seit 1992 wurden über 1.300 KBOs gefunden, und das Raumschiff New Horizons der NASA beschleunigt sich bis zu seinem Rendezvous mit Pluto und Charon im Juli 2015 (was man technisch argumentieren könnte) das zuerst KBOs gefunden) und dann weiter in den Gürtel, werden wir bald viel mehr über diese weit entfernten Bewohner des Weltraums wissen.

Aber wie hat sich die Entdeckung des Kuipergürtels - erstmals 1951 von Gerard Kuiper vorgeschlagen (und noch früher von Kenneth Edgeworth) - auf unser derzeitiges Verständnis des Sonnensystems ausgewirkt? Alan Stern, Principal Investigator von New Horizons vom Southwest Research Institute, hat dies kürzlich in seinem Missionsblog "The PI’s Perspective" diskutiert.

Zunächst listet Stern einige der überraschend unterschiedlichen physikalischen Aspekte von KBOs auf, die bisher entdeckt wurden:

  • Einige sind rot und andere grau;
  • Die Oberflächen einiger sind mit Wassereis bedeckt, andere (wie Pluto) haben exotische flüchtige Eisarten wie Methan und Stickstoff;
  • Viele haben Monde, obwohl keiner mit bekannteren Monden als Pluto;
  • Einige sind stark reflektierend (wie Pluto), andere haben viel dunklere Oberflächen;
  • Einige haben eine viel geringere Dichte als Pluto, was bedeutet, dass sie hauptsächlich aus Eis bestehen. Die Dichte von Pluto ist so hoch, dass wir wissen, dass sein Inneres zu etwa 70% aus Gestein besteht. Einige bekannte KBOs sind dichter als Pluto und sogar rockiger!

Obwohl diese Merkmale an sich faszinierend sind und nur um weitere Erkundungen bitten, stellt Stern fest, dass der Kuipergürtel uns drei sehr wichtige Lektionen über das Sonnensystem beigebracht hat:

1. Unser Planetensystem ist viel größer als wir jemals gedacht hatten.

„Tatsächlich war uns der Kuipergürtel - die größte Struktur in unserem Sonnensystem - bis zu seiner Entdeckung vor 20 Jahren weitgehend unbekannt“, schreibt Stern. "Es ist so, als hätte man erst 1992 keine Karten der Erde, die den Pazifik enthielten!"

2. Planetenorte und Umlaufbahnen können sich im Laufe der Zeit ändern.

„In einigen Fällen entstehen dadurch sogar ganze Migrationsschwärme von Planeten. Wir haben feste Beweise dafür, dass viele KBOs (einschließlich einiger großer wie Pluto) viel näher an der Sonne in der Region geboren wurden, in der die Riesenplaneten jetzt umkreisen. “

3. Unser Sonnensystem und wahrscheinlich auch andere waren sehr gut darin, kleine Planeten herzustellen.

„Heute kennen wir mehr als ein Dutzend Zwergplaneten im Sonnensystem, und diese Zwerge sind bereits zahlreicher als die Anzahl der Gasriesen und terrestrischen Planeten zusammen. Es wird jedoch geschätzt, dass die endgültige Anzahl von Zwergplaneten, die wir im Kuipergürtel und darüber hinaus entdecken werden, 10.000 überschreiten kann. Wer wusste?"

Und mit einem kleinen Schuss auf das ganze Thema Pluto-ist-kein-Planet fragt Stern: "Und welche Klasse von Planeten ist jetzt der Außenseiter?"

Lesen Sie: War Pluto jemals WIRKLICH ein Planet?

Die Entdeckung des Kuipergürtels hat uns gezeigt, dass unser Sonnensystem - und sehr wahrscheinlich Planetensysteme in der gesamten Galaxie, sogar im Universum - keine ordentlichen Dinge sind, die sich leicht mit Grundschulmodellen oder Tafeldiagrammen zusammenfassen lassen. Stattdessen sind sie unglaublich vielfältig und dynamisch, entwickeln sich ständig weiter und bestehen aus unzähligen, vielfältigen Welten, die sich über enorme Entfernungen erstrecken… und dennoch durch die allgegenwärtigen Auswirkungen der Schwerkraft verbunden sind (ganz zu schweigen von der gelegentlichen, aber unvermeidbaren Kollision).

„Was für ein erstaunlicher Paradigmenwechsel in unserem Wissen hat der Kuipergürtel bisher gebracht. Unsere malerische Sicht der 90er Jahre und früher auf das Sonnensystem hat seine größte Struktur verfehlt! “

- Alan Stern, Principal Investigator von New Horizons

Lesen Sie hier mehr über die Mission New Horizons.

Das erste identifizierte KBO, 1992 QB1 (European Southern Observatory)

Pin
Send
Share
Send