Ein Planetensystem, das niemals über diejenigen unterrichtet wurde, die es sein könnten

Pin
Send
Share
Send

Während Kepler und ähnliche Missionen tauchen Planeten mit der Faust voll auf. Es gibt seit langem viele Orte, an denen Astronomen nicht erwartet haben, Planetensysteme zu finden. Und es gibt keinen Ort in der Galaxie mit einer größeren Gravitationskraft als das galaktische Zentrum, an dem ein Schwarzes Loch lauert, das viereinhalb Millionen Mal so massereich ist wie die Sonne. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass eine Scheibe, die möglicherweise weit genug entfernt ist, um Planeten zu bilden, gerade zerstört wird.

Die neue Studie untersucht eine ionisierte Gaswolke, die Anfang dieses Jahres entdeckt wurde und in Richtung des Schwarzen Lochs stürzt. Die Wolke wurde zu einem elliptischen Ring mit einem maximalen Abstand von 0,04 Parsec (1 Parsec 3,24 Lichtjahre) geformt, der mit einem Ring junger Sterne zusammenfällt, die das Schwarze Loch umkreisen. In solchen Entfernungen von uns konnten Astronomen nicht viel über die Population von Sternen lernen, die möglicherweise existieren, da nur die hellsten und massereichsten Sterne sichtbar sind.

Solche massiven Sterne können jedoch eine Altersgrenze für die Gruppe bestimmen, die zwischen 4 und 8 Millionen Jahren liegt. Dieses Alter ist entscheidend, da die meisten massearmen Sterne Gasscheiben zurückhalten und in einem Alter von etwa 3 Millionen Jahren Planeten bilden. Aber im Alter von 5 Millionen Jahren haben die Sterne begonnen, das Scheibensystem auszuräumen, das die Planetenbildung stoppt, und nur ein Fünftel der Sterne mit weniger als einer Sonnenmasse behalten ihre Scheiben.

Dieser gesamte Prozess ist noch prekärer, da die Gravitationsstörungen des nahe gelegenen Schwarzen Lochs am Rand einer potenziellen Scheibe zu fressen beginnen würden. Astronomen sagen voraus, dass dies die Größe des Radius auf 12 AE begrenzen sollte. Für noch weniger massive Sterne könnte dies nur 8 AU betragen. Die Theorie sagt jedoch voraus, dass sich diese abgeschnittenen Scheiben in der Nähe des Schwarzen Lochs der Milchstraße bilden könnten. Mit der gegenwärtigen Technologie wäre es jedoch unmöglich, solche kleinen Scheiben direkt zu beobachten.

Die neue Forschung legt nahe, dass einer dieser Sterne aus seiner stabilen Umlaufbahn im Ring geworfen wurde, ähnlich wie Kometen in der Oort-Wolke gelegentlich dazu gedrängt werden, in Richtung des inneren Sonnensystems zu fallen. Dort würden die Gezeitenkräfte des Schwarzen Lochs sowie die stark ionisierende UV-Strahlung, die von der Akkretionsscheibe des Schwarzen Lochs erzeugt wird, das Gas und den Staub vom Mutterstern entfernen, der zu schwach ist, um direkt gesehen zu werden, und ihn in einer elliptischen Umlaufbahn belassen.

Wenn diese Theorie richtig ist, würde sie den ersten indirekten Beweis für das Vorhandensein von Planeten bildenden Scheiben in der Nähe des galaktischen Zentrums liefern. Dies kommt zu den Beweisen von Anfang dieses Jahres hinzu, die darauf hindeuten, dass sich Sterne in situ in der Nähe des galaktischen Zentrums bilden können, was diese Region zu einem weitaus dynamischeren Ort macht als bisher erwartet.

Doch selbst wenn sich Planeten bilden, ist das Leben in der Nähe eines supermassiven Schwarzen Lochs kein gastfreundlicher Ort für das Leben. Die extremen Mengen an UV-Strahlung, die vom Schwarzen Loch abgegeben werden, verschlingen Gas und Staub und sterilisieren wahrscheinlich die Region.

Pin
Send
Share
Send