Messier 17 (M17) - der Omega-Nebel

Pin
Send
Share
Send

Willkommen zurück am Messier Montag! In unserer fortwährenden Hommage an den großen Tammy Plotner werfen wir einen Blick auf den Messier 17-Nebel - auch bekannt als. Der Omega-Nebel (und einige andere Namen).

Als der französische Astronom Charles Messier im 18. Jahrhundert den Nachthimmel nach Kometen absuchte, bemerkte er eine Reihe von „nebulösen Objekten“ am Nachthimmel. In der Hoffnung sicherzustellen, dass andere Astronomen nicht den gleichen Fehler machten, begann er, eine Liste dieser Objekte zusammenzustellen. Diese Liste, die der Nachwelt als Messier-Katalog bekannt ist, ist zu einem der wichtigsten Meilensteine ​​bei der Erforschung von Deep Sky-Objekten geworden.

Einer davon ist der sternbildende Nebel, der als Messier 17 bekannt ist - oder, wie bekannt ist, der Omega-Nebel (oder Schwanennebel, Häkchen-Nebel und Hufeisennebel). Dieser wunderschöne Nebel befindet sich im Sternbild Schütze und gilt als eine der hellsten und massereichsten sternbildenden Regionen unserer Galaxie.

Beschreibung:

Von seiner Position im Weltraum aus, die etwa 5.000 bis 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, nimmt der „Omega“ -Nebel eine Region mit einem Durchmesser von bis zu 40 Lichtjahren ein, wobei sein hellster Teil eine Fläche von 15 Lichtjahren abdeckt. Wie viele Nebel ist diese riesige kosmische Wolke interstellarer Materie eine sternbildende Region im Schützen- oder Schützen-Carina-Arm unserer Milchstraße.

Was Sie sehen, ist das heiße Wasserstoffgas, das beleuchtet wird, wenn seine Partikel von dem heißesten der Sterne angeregt werden, die sich gerade im Nebel gebildet haben. Außerdem wird ein Teil des Lichts vom Staub des Nebels reflektiert. Diese bleiben durch dunkles undurchsichtiges Material verborgen, und wir kennen ihre Anwesenheit nur durch die Detektion ihrer Infrarotstrahlung.

In einer Studie mit dem Titel „Interstellare Wetterfahnen: GLIMPSE Mid-Infrared Stellar-Wind Bowshocks in M17 und RCW49“ sagte der Astronom Matthew S. Povich (et al.) Von der University of Wisconsin-Madison über M17:

„Wir berichten über die Entdeckung von sechs Infrarot-Sternwind-Bugschocks in den galaktischen massiven Sternentstehungsregionen M17 und RCW49 aus Spitzer GLIMPSE-Bildern (Galactic Legacy Infrared Mid-Plane Survey Extraordinaire). Die InfraRed Array Camera (IRAC) des Spitzer-Weltraumteleskops löst die durch die Bugschocks erzeugte bogenförmige Emission deutlich auf. Wir verwenden die stellaren SEDs, um die Spektraltypen der drei neu identifizierten O-Sterne in RCW49 und eines zuvor unentdeckten O-Sterns in M17 abzuschätzen. Einer der Bugschocks in RCW49 zeigt das Vorhandensein eines großen Gasstroms, der aus der HII-Region entweicht. Die Strahlungsübertragungsmodellierung des steilen Anstiegs der SED dieses Bugschocks in Richtung längerer Wellenlängen im mittleren Infrarot zeigt, dass die Emission hauptsächlich von Staub stammt, der von dem Stern erhitzt wird, der den Schock antreibt. Die anderen 5 Bugschocks treten dort auf, wo die Sternwinde der O-Sterne in den expandierenden HII-Regionen Staub aufwirbeln. “

Produziert Messier 17 immer noch aktiv Sterne? Sie wetten. Sogar Protosterne wurden entdeckt, die sich in ihren Falten verstecken. Wie M. Nielbock (et al.) 2008 schrieb:

„Zum ersten Mal lösen wir die langgestreckte zentrale Infrarotemission der großen Akkretionsscheibe in M ​​17 in eine Punktquelle und ein strahlartiges Merkmal auf, das sich nach Nordosten erstreckt. Wir betrachten die ungelöste Emission als von einem akkretierenden Zwischenprodukt bis zu einem Protostern mit hoher Masse stammend. Darüber hinaus zeigen unsere Bilder einen schwachen und gekrümmten Südwestlappen, dessen Morphologie der des zuvor entdeckten Nordostlappens ähnelt. Wir interpretieren diese Lappen als Arbeitsflächen eines kürzlich detektierten Strahls, der in einem Abstand von 1700 AE vom Scheibenzentrum mit dem Umgebungsmedium interagiert. Der akkretierende Protostern ist in eine zirkumstellare Scheibe und eine Hülle eingebettet, die ein visuelles Aussterben verursachen. Dies und seine K-Band-Größe sprechen für ein Objekt mittlerer bis hoher Masse, das einem Spektraltyp von mindestens B4 entspricht. Für einen Hauptreihenstern würde dies einer Sternmasse von 4 M entsprechen. “

Wie viele neue Sterne lagen versteckt darin? Weit mehr als der berühmte Orionnebel enthalten kann. So heißt es in einer 2013 von L. Eisa (et al.) Erstellten Studie:

„Der Komplex ähnelt der Region Orion Nebula / KL, die fast am Rand zu sehen ist: Die schalenförmige Ionisationsblase erodiert den Rand der klumpigen Molekülwolke und löst eine massive Sternentstehung aus, wie eine ultrakompakte HII-Region und leuchtende Protosterne belegen. Aufgrund der vergleichsweise hohen Extinktion wurden nur die massereichsten Mitglieder des jungen NGC 6618-Sternhaufens charakterisiert, die den Nebel erregen. Nahinfrarotbilder und Spektroskopie zeigen einen eingebetteten Cluster von etwa 100 Sternen vor B9. Diese Studien deckten nicht den gesamten Cluster ab, sodass möglicherweise noch mehr frühe Sterne vorhanden sind. Dies ist wesentlich reicher als der Orionnebel-Cluster, der zwischen O6 und B9 nur 8 Sterne hat. “

Beobachtungsgeschichte:

Der Omega-Nebel wurde erstmals von Philippe Loys de Cheseaux entdeckt und ist nur einer der sechs Nebel in seinen Dokumenten. Wie er über seine Entdeckung schrieb:

„Endlich ein weiterer Nebel, der nie beobachtet wurde. Es hat eine völlig andere Form als die anderen: Es hat perfekt die Form eines Strahls oder des Schwanzes eines Kometen von 7 'Länge und 2' Breite; seine Seiten sind genau parallel und ziemlich gut abgeschlossen, ebenso wie seine beiden Enden. Seine Mitte ist weißer als die Grenze. “ Da De Cheseaux 'Werk nicht weit verbreitet war, entdeckte Charles Messier es am 3. Juni 1764 selbständig wieder und katalogisierte es auf seine Weise: „In derselben Nacht habe ich in geringer Entfernung die Sternhaufen entdeckt, die ich gerade habe erzählt, ein Lichtzug von fünf oder sechs Minuten Bogen in Ausdehnung, in Form einer Spindel und fast gleich wie der im Gürtel von Andromeda; aber von einem sehr schwachen Licht, das keinen Stern enthält; man kann zwei von ihnen in der Nähe sehen, die teleskopisch und parallel zum Äquator angeordnet sind: Bei gutem Himmel nimmt man diesen Nebel mit einem gewöhnlichen Refraktor von 3 Fuß und einer halben sehr gut wahr. Ich habe seine Position im rechten Aufstieg von 271d 45 '48' 'und seine Deklination von 16d 14' 44 '' südlich bestimmt.

Nach historischen Berichten war es Sir William Herschel, der vielleicht wirklich ein wenig Einblick hatte, was dieses Objekt eines Tages bedeuten könnte, als er es selbst beobachtete und berichtete:

1783, 31. Juli. Ein sehr einzigartiger Nebel; Es scheint die Verbindung zu sein, um den Nebel im Orion mit anderen zu verbinden, denn dies ist nicht ohne die Möglichkeit, Sterne zu sein. Ich denke, viel mehr Licht und eine viel höhere Leistung wären von Nutzen. 1784, 22. Juni (Sw. 231). Ein wunderbarer Nebel. Sehr verlängert, mit einem Haken an der vorhergehenden [westlichen] Seite; der Nebel der milchigen Art; mehrere Sterne darin sichtbar, aber sie scheinen keine Verbindung mit dem Nebel zu haben, der weitaus weiter entfernt ist. Ich sah es nur durch kurze Intervalle von fliegenden Wolken und Trübungen; Das Ausmaß des Lichts einschließlich des Hakens liegt jedoch über 10 '. Ich vermute außerdem, dass es auf der folgenden [östlichen] Seite viel weiter geht und sich nach Norden und Süden ausbreitet. Es ist nicht durchgehend von gleicher Helligkeit und hat eine oder mehrere Stellen, an denen der milchige Nebel in die auflösbare Art zu entarten scheint; Ein solcher ist, dass man nur dem Haken nach Norden folgt. Sollte dies in einer sehr schönen Nacht bestätigt werden, würde dies den derzeit fehlenden Schritt zwischen diesen beiden Nebeln bewirken und uns zu der Vermutung führen, dass dieser Nebel eine erstaunliche Schicht von immens entfernten Fixsternen ist, von denen einige Zweige kommen nahe genug für uns, um als auflösbarer Nebel sichtbar zu sein, während der Rest so weit reicht, dass er nur unter der milchigen Form erscheint. “

Woher kommt also der Name „Omega Nebula“? Dieser Kredit geht an John Herschel, der in seinen Beobachtungsnotizen feststellte:

„Die Figur dieses Nebels ist fast die der griechischen Hauptstadt Omega, etwas verzerrt und sehr ungleich hell. Es ist bemerkenswert, dass dies die Form ist, die normalerweise dem großen Nebel im Orion zugeschrieben wird, obwohl ich in diesem Nebel, wie ich gestehe, keinerlei Ähnlichkeit mit dem griechischen Buchstaben feststellen kann. Messier nahm nur den hellen vorhergehenden Ast des Nebels wahr, der jetzt in Frage stand, ohne die beigefügten Windungen, die mein Vater zuerst bemerkte. Die Hauptbesonderheiten, die ich darin beobachtet habe, sind zum einen der auflösbare Knoten im folgenden Teil des hellen Astes, der in erheblichem Maße vom umgebenden Nebel isoliert ist; stark auf die Idee einer Absorption von nebulöser Materie hindeuten; und zweitens der viel schwächere und kleinere Knoten am nördlichen Ende desselben Astes, wo der Nebel in einem spitzen Winkel eine plötzliche Biegung macht. Um eine genauere Darstellung dieses merkwürdigen Nebels zu erhalten, habe ich zu verschiedenen Zeiten mikrometrische Messungen der relativen Positionen der Sterne in und in der Nähe vorgenommen, anhand derer, wenn sie auf der Karte festgelegt sind, ihre Grenzen verfolgt und identifiziert werden können Ich hoffe, bald eine bessere Gelegenheit zu haben, als es die niedrige Situation in diesen Breiten zulässt. “

Messier 17 finden:

Da M17 sowohl groß als auch ziemlich hell ist, ist seine charakteristische "2" -Form bei Optiken jeder Größe nicht schwer zu erkennen. Beginnen Sie bei Ferngläsern und bildrichtigen Suchern mit der Konstellation von Aquila und verfolgen Sie die Sterne auf dem Rücken des Adlers nach Lambda. Wenn Sie diesen Punkt erreicht haben, verlängern Sie die Linie weiter bis Alpha Scuti und dann nach Süden in Richtung Gamma Scuti. M16 liegt etwas mehr als 2 Grad (ungefähr eine Fingerbreite) südwestlich dieses Sterns.

Wenn Sie sich an einem Ort mit dunklem Himmel befinden, können Sie ihn auch leicht mit einem Fernglas identifizieren, indem Sie an der M24 „Star Cloud“ nördlich von Lambda Sagittari (dem Teekannendeckelstern) beginnen und einfach nach Norden scannen. Dieser Nebel ist hell genug, um auch mit Leichtigkeit durch mäßig leicht verschmutzten Himmel zu schneiden, aber erwarten Sie nicht, ihn zu sehen, wenn der Mond in der Nähe ist. Sie werden die reichen Sternenfelder in Kombination mit einem interessanten Fernglasnebel genießen, während Teleskope die inneren Sterne leicht auflösen können.

Und hier sind die kurzen Fakten zu M17:

Objektname: Messier 17
Alternative Bezeichnungen: M17, NGC 6618, Omega, Schwan, Hufeisen oder Hummernebel
Objekttyp: Offener Sternhaufen mit Emissionsnebel
Konstellation: Schütze
Richtiger Aufstieg: 18: 20,8 (h: m)
Deklination: -16: 11 (Grad: m)
Entfernung: 5,0 (kly)
Visuelle Helligkeit: 6,0 (mag)
Scheinbare Dimension: 11,0 (Bogen min)

Und genießen Sie dieses Video vom European Southern Observatory (ESO), das diesen Nebel in seiner ganzen Pracht zeigt:

Wir haben hier im Space Magazine viele interessante Artikel über Messier Objects geschrieben. Hier ist Tammy Plotners Einführung in die Messier-Objekte, M1 - Der Krebsnebel, M8 - Der Lagunennebel und David Dickisons Artikel zu den Messier-Marathons 2013 und 2014.

Schauen Sie sich unbedingt unseren vollständigen Messier-Katalog an. Weitere Informationen finden Sie in der SEDS Messier-Datenbank.

Pin
Send
Share
Send