Neue Beweise für Fomalhaut-Planeten

Pin
Send
Share
Send

Das Planetensystem des Sterns Fomalhaut war in den letzten Jahren Gegenstand intensiver Debatten. Im Jahr 2008 wurde bekannt gegeben, dass ein großer Saturn-Massenplanet einen großen Staubring hütet und in visuellen Bildern von entdeckt wurde Hubble. Ende 2011 stellten Infrarotbeobachtungen die bisherigen Entdeckungen in Frage. Mit dabei ist nun das kürzlich fertiggestellte Atacama Large Millimeter / Sub-Millimeter Array (ALMA). Dieses Funkobservatorium legt nahe, dass möglicherweise mehr Planeten vorhanden sind als zuvor entdeckt.

ALMA sitzt in der hohen Atacama-Wüste im Norden Chiles. Dieser trockene Ort ist ideal, um die 66 Radiogerichte miteinander zu verbinden (obwohl in den neuen Beobachtungen nur 15 verwendet wurden), um eine beispiellose Auflösung zu erzielen. Mit diesem neuen Augenpaar konnten Astronomen der University of Florida und des Bryant Space Science Center die feinen Details im Staubring untersuchen. Diese Details wurden dann mit verschiedenen Modellen verglichen, wie Ringe unter verschiedenen Bedingungen funktionieren sollten.

Der Staubring hat mehrere Eigenschaften, die jede Erklärung reproduzieren müsste. Das erste war, dass der Ring leicht oval geformt ist. Es muss außergewöhnlich dünn sein und sowohl an der Innen- als auch an der Außenkante einen scharfen Schnitt aufweisen. Wenn der zuvor beanspruchte Planet, Fomalhaut b, der einzige war, der vorhanden wäre, könnte dies nicht erklären, dass die Außenkante der Scheibe sowie die Innenkante scharf abgeschnitten sind. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Ring infolge einer Kollision zwischen zwei Planeten einfach neu gebildet wird und noch keine Zeit hatte, sich aufzulösen, was ihm das scharfe Aussehen verleiht. Die Autoren stellen jedoch fest, dass Planeten in einem solchen Abstand vom Mutterstern nicht hoch genug sein sollten, um sie so fein zu zerquetschen.

Da keine dieser Erklärungen ausreicht, schlägt das Team vor, dass es zwei Planeten gibt, die den Ring hüten: einen inneren und einen äußeren. In unserem eigenen Sonnensystem sehen wir ähnliche Effekte im Uranus-Ring, der durch die Monde Cordelia und Ophelia eingeschränkt wird. In ähnlicher Weise wird der Saturn-F-Ring von Prometheus und Pandora geführt. Durch Variation der Masse hypothetischer Planeten in den Modellen konnten die Autoren einen Ring erzeugen, der dem um Fomalhaut ähnelt. Die Beste Die Anpassung wurde von einem Planetenpaar erzeugt, das weniger als das Dreifache der Masse der Erde betrug, was bedeuten würde, dass die vorgeschlagene Masse für Fomalhaut b signifikant zu hoch war, was weitere Zweifel an seiner Existenz aufkommen ließ. Zusätzlich war die vorgeschlagene Umlaufbahn von Fomalhaut b 10 AU von der Umlaufbahn des hypothetischen inneren Hirtenplaneten entfernt.

Letztendlich sind diese beiden Planeten nur hypothetisch. Eine direktere Erkennung wird sich als schwierig erweisen. Die Tatsache, dass ihre Umlaufbahnen nicht sehr nahe an der Sichtlinie liegen würden, sowie ihre Entfernung vom Stern würden eine Radialgeschwindigkeitserkennung unmöglich machen. Angesichts der geringen vorgeschlagenen Masse und Entfernung würden sie zu wenig Licht reflektieren, um mit aktuellen Teleskopen direkt beobachtet werden zu können.

Pin
Send
Share
Send