Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Fomalhaut b möglicherweise doch kein Planet ist

Pin
Send
Share
Send

Als das Hubble-Weltraumteleskop 2008 den scheinbaren Exoplaneten Fomalhaut b fotografierte, wurde es als das erste sichtbare Lichtbild eines Planeten angesehen, der einen anderen Stern umkreist. Der Durchbruch wurde von einem Forschungsteam unter der Leitung von Paul Kalas von der University of California in Berkeley angekündigt. Der Planet wurde auf ungefähr die Größe des Saturn geschätzt, aber nach einigen anderen Studien nicht mehr als dreimal so groß wie Jupiters Masse oder vielleicht kleiner als der Saturn und könnte sogar Ringe haben. Es befindet sich in einem Trümmerring, der den etwa 25 Lichtjahre entfernten Stern Fomalhaut umgibt.

Ein anderes Team in Princeton hat jedoch gerade bekannt gegeben, dass es glaubt, dass die ursprünglichen Ergebnisse falsch sind und dass der Planet tatsächlich eine Staubwolke ist, basierend auf neuen Beobachtungen des Spitzer-Weltraumteleskops. Ihr Papier wurde gerade von der angenommenAstrophysikalisches Journal.

Nach der Zusammenfassung:

Der nahe gelegene Stern vom Typ A4, Fomalhaut, beherbergt einen Trümmergürtel in Form eines exzentrischen Rings, der vermutlich durch den dynamischen Einfluss eines riesigen Planetenbegleiters verursacht wird. Im Jahr 2008 wurde eine Entdeckung einer Punktquelle innerhalb des inneren Randes des Rings gemeldet und als direktes Bild des Planeten mit dem Namen Fomalhaut b interpretiert. Die Detektion erfolgte bei ~ 600–800 nm, es wurden jedoch keine entsprechenden Signaturen im nahen Infrarotbereich gefunden, wo die Massenemission eines solchen Planeten zu erwarten war. Hier präsentieren wir tiefe Beobachtungen von Fomalhaut mit Spitzer / IRAC bei 4.5µmunter Verwendung einer neuartigen PSF-Subtraktionstechnik basierend auf ADI und LOCI, um den Spitzer-Kontrast bei kleinen Abständen wesentlich zu verbessern. Die Ergebnisse liefern eine Verbesserung der oberen Flussgrenze von Fomalhaut b um mehr als eine Größenordnung und schließen die Möglichkeit aus, dass ein Fluss von einer riesigen Planetenoberfläche zum beobachteten Fluss bei sichtbaren Wellenlängen beiträgt. Dies macht eine direkte Verbindung zwischen der beobachteten Lichtquelle und dem dynamisch abgeleiteten Riesenplaneten höchst unwahrscheinlich. Wir diskutieren mehrere mögliche Interpretationen des gesamten Beobachtungskörpers des Fomalhaut-Systems und stellen fest, dass die Interpretation, die den verfügbaren Daten für die beobachtete Quelle am besten entspricht, Streulicht von transienten oder semi-transienten Staubwolken ist.

Kalas hat auf die neue Studie geantwortet und erklärt, dass sie die Möglichkeit einer Staubwolke in Betracht gezogen, diese jedoch aus verschiedenen Gründen ausgeschlossen hätten. Zum einen fehlt Spitzer die Lichtempfindlichkeit, um einen Planeten in Saturngröße zu erkennen, und helle Ringe könnten auch die beobachteten optischen Eigenschaften erklären. Er sagt: "Wir begrüßen die neuen Spitzer-Daten, stimmen dieser Interpretation jedoch nicht wirklich zu."

Interessanterweise glaubt das Princeton-Team, dass es einen echten Planeten geben könnte, der Fomalhaut umkreist, sich aber immer noch vor der Entdeckung versteckt. Aus dem Papier:

Insbesondere stellen wir fest, dass es mit ziemlicher Sicherheit keinen direkten Fluss von einem Planeten gibt, der zur Signatur des sichtbaren Lichts beiträgt. Dies in Kombination mit den vorhandenen Daten für das Fomalhaut-System impliziert stark, dass der dynamisch abgeleitete Begleiter des Riesenplaneten und die Punktquelle für sichtbares Licht physikalisch nicht miteinander verbunden sind. Dies impliziert wiederum, dass sich die „echte“ Fomalhaut b immer noch im System versteckt. Obwohl wir in unseren Bildern eine vorläufige Punktquelle finden, die im Prinzip diesem Objekt entsprechen könnte, ist ihre Bedeutung zu gering, um zu unterscheiden, ob es an diesem Punkt real ist oder nicht.

Eine Entschließung zur Debatte könnte vom James Webb-Weltraumteleskop stammen, dessen Start für 2018 geplant ist.

Natürlich wird es enttäuschend sein, wenn sich herausstellt, dass Fomalhaut b doch kein Planet ist, aber vergessen wir nicht, dass Tausende anderer entdeckt und bestätigt werden. Es mag gelegentlich Hits und Misses geben, aber bisher war die Planetenjagd insgesamt nichts weniger als ein Homerun…

Das Papier finden Sie hier.

Pin
Send
Share
Send