Kein Eis am Südpol des Mondes

Pin
Send
Share
Send

Eine neue Radaruntersuchung des Südpols des Mondes hat Zweifel an der Hoffnung aufkommen lassen, dass in dauerhaft dunklen Kratern zugängliche Ablagerungen von Wassereis vorhanden sein könnten. Diese neue Umfrage, die mit dem Arecibo-Observatorium in Puerto Rico durchgeführt wurde, ergab erhöhte Wasserstoffwerte in Regionen mit hellem Sonnenlicht - nicht nur innerhalb der Schattenwände von Kratern. Es scheint, dass verstreute Gesteine, die mit Einschlagkratern in Verbindung gebracht werden, früheren Instrumenten eine falsche Lesart gegeben haben.

Leider ist der Mond nicht für Wintersport. Egal, wie schwierig eine Dreifachachse in einem sperrigen Raumanzug ist (obwohl die verminderte Schwerkraft helfen könnte) - Eis ist dort oben, wie sich herausstellt, schwer zu bekommen.

Dies ist das neueste Wort von Astronomen in Cornell und der Smithsonian Institution, die hochauflösende Radarkartierungstechniken verwendeten, um nach Eisablagerungen an den Mondpolen zu suchen. Ihre Forschung erscheint in der Ausgabe vom 19. Oktober der Zeitschrift Nature.

Die Forscher unter der Leitung von Donald Campbell, Professor für Astronomie an der Cornell University, analysierten das vom Arecibo Observatory in Puerto Rico auf den Mond übertragene Radar und erhielten es 2,5 Sekunden später am Robert C. Byrd Green Bank Teleskop in West Virginia. Mit einem Radar mit einer Auflösung von 20 Metern und einer Wellenlänge von 13 Zentimetern untersuchten sie Bereiche um den Mond-Südpol, in denen frühere Bilder mit niedriger Auflösung ein hohes zirkulares Polarisationsverhältnis (CPR) zeigten - eine mögliche Signatur für Wassereis bei niedriger Temperatur.

Sie fanden ähnlich hohe CPR-Werte. Sie stellten jedoch auch fest, dass diese Werte nicht auf Bereiche beschränkt sind, die kalt genug bleiben, um das Eis aufrechtzuerhalten. Sie traten auch in sonnenbeschienenen Gebieten auf, in denen die Temperaturen 117 Grad Celsius erreichen können und das Eis schnell verdunsten würde. Dies weist darauf hin, dass verstreute Gesteine ​​in Verbindung mit jungen Einschlagkratern eher die Ursachen für die hohe CPR sind.

Zugängliches Eis wäre eine wertvolle Ressource für eine langfristige menschliche Präsenz auf dem Mond, aber Reserven könnten nur in tiefen, permanent beschatteten Kratern an den Polen vorhanden sein, in denen die Temperatur nicht über -173 ° C steigt. Sagte Campbell.

Frühere Daten hatten der Suche nach Mondeis einen Schub gegeben, darunter Radardaten aus dem Jahr 1992, die auf Eis tief in Kratern an den Polen des Merkur hinweisen, Radiodaten aus dem Mond von 1996, die vom Clementine-Orbiter aufgenommen wurden, und die Entdeckung einer erhöhten Menge von 1998 durch den Lunar Prospector Orbiter Wasserstoff an den Mondpolen.

Der erhöhte Wasserstoffgehalt könnte jedoch aus anderen Quellen stammen - vielleicht aus Sonnenwind - und nachfolgende Radardaten haben keine Hinweise auf Eisablagerungen ergeben.

Campbell sagt, die neuen Daten sollten die Tür zur Debatte schließen.

"Dies ist eine viel höhere Auflösung als jemals zuvor", sagte Campbell. „Wir haben den Nagel in den Sarg gesteckt, weil diese hohen CPRs mit dem Vorhandensein von felsigem, blockartigem Material um junge Einschlagkrater korrelieren. Viele Menschen gehen davon aus, dass hohe CPRs auf das Vorhandensein von Wassereis hinweisen müssen. Wir sagen, dass dies möglicherweise nicht der Fall ist.

"Es besteht immer die Möglichkeit, dass konzentrierte Ablagerungen an einigen der schattierten Orte vorhanden sind, die für Radargeräte auf der Erde nicht sichtbar sind", fügte er hinzu. "Aber jede aktuelle Planung für Lander oder Stützpunkte an den Mondpolen sollte nicht damit rechnen."

Das Arecibo-Observatorium wird vom Nationalen Zentrum für Astronomie und Ionosphäre in Cornell für die National Science Foundation (NSF) betrieben. Das Green Bank Telescope ist Teil des National Radio Astronomy Observatory, das von Associated Universities für die NSF betrieben wird.

Originalquelle: Pressemitteilung der Cornell University

Pin
Send
Share
Send