Sowjetische / russische Weltraummissionen

Pin
Send
Share
Send

In der Geschichte der Raumfahrt hat nur eine Nation Beiträge geleistet, die denen der Sowjetunion oder Russlands Konkurrenz machen oder diese ersetzen. Während den Sowjets die historischen Neuerungen zugeschrieben werden, die das „Weltraumzeitalter“ auslösten, gehen die Beiträge russischer Wissenschaftler dieser Zeit erheblich voraus. Theoretisch reicht die Geschichte der russischen Weltraumforschung bis ins 19. Jahrhundert zurück.

Wie in den Vereinigten Staaten begann die Praxis, Missionen ins All zu schicken, jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Zu dieser Zeit führte die Sowjetunion während des legendären „Weltraumrennens“ zwischen Ost und West mehrere Pioniermissionen im Roboter- und bemannten Raumflug durch. Diese Beiträge wurden seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 fortgesetzt, um die fortgesetzte Rolle Russlands als Supermacht im Weltraum sicherzustellen.

Frühe Geschichte

Die Theorie der Raketentechnik und Astronautik ist dem russischen Wissenschaftler Konstantin Tsiolkovsky (1857–1935) zu verdanken, der abwechselnd als „Vater der Raumfahrt“ und / oder als einer der Gründerväter der Raketentechnik gilt. Während des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts schrieb er etwa 90 Pionierarbeiten zu den Themen Raketenwissenschaft und Luft- und Raumfahrttechnik.

Dazu gehörte seine berühmte „Raketengleichung“, die die Bewegung von Fahrzeugen beschreibt, die Schub erzeugen, indem sie einen Teil ihrer Masse mit hoher Geschwindigkeit ausstoßen. Konstantin schlug diese Gleichung 1903 in einem wegweisenden Artikel mit dem Titel "Erforschung des Weltraums mit Hilfe von Reaktionsgeräten" vor. Während ähnliche Theorien zuvor unabhängig voneinander aufgestellt wurden, war es seine mathematische Formel, die wohl den größten Einfluss auf die Entwicklung der Raketenwissenschaft hatte.

1929 veröffentlichte Tsiolokovsky seine Arbeit, in der er erstmals das Konzept eines mehrstufigen Raketenverstärkers vorschlug. Zu seinen weiteren Arbeiten gehörten Entwürfe für Raketen mit Lenkstrahlrudern, Raumstationen und Luftschleusen, Systeme mit geschlossenem Kreislauf, die Weltraumkolonien mit Nahrung und Sauerstoff versorgen könnten. Er schlug auch das Konzept eines Weltraumaufzugs im Jahr 1895 vor, einer Kompressionsstruktur, die vom Eiffelturm inspiriert war.

Sowjetzeit

In den 1920er und 1930er Jahren wurde Tsiolkovskys Forschung zur Grundlage praktischer Experimente russischer / sowjetischer Raketenpioniere wie Sergey Korolev und Freidrich Zander. 1931 wurde diese Arbeit mit der Gründung der Gruppe für das Studium der reaktiven Bewegung (GIRD) formalisiert - einem sowjetischen Forschungsbüro, das die Wissenschaft der Raketentechnik vorantreiben soll.

1933 wurde GIRD in das Reaction-Engine Scientific Research Institute (RNII) aufgenommen. Im selben Jahr starteten sie die erste sowjetische Rakete mit Flüssigbrennstoff (GIRD-09, im August) und die erste Rakete mit Hybridantrieb (GIRD-X, im November). In den Jahren 1940-41, während des Zweiten Weltkriegs, war GIRD für die Entwicklung des Katyusha-Raketenwerfers verantwortlich, eines Artilleriesystems, das eine Schlüsselrolle bei Operationen der Roten Armee spielte.

Nachkriegsbemühungen

1945 ergab sich die deutsche Regierung bedingungslos den Alliierten und Deutschland wurde zwischen Ost und West aufgeteilt. Mit der Besetzung Ostdeutschlands durch die Rote Armee gelangte die Sowjetunion in den Besitz mehrerer deutscher Raketenwissenschaftler sowie von Materialien und Prototypen des deutschen Raketenprogramms.

Insbesondere die Sowjets profitierten von der Eroberung der V-2-Produktionsstätten im Mittelwerk sowie von Wissenschaftlern und Arbeitern, die aus dem Mittelwerk rekrutiert wurden Institut Nordhausen in Bleicherode. 1946 starteten die Sowjets die Operation Osoaviakhim und verlegten 2.200 deutsche Spezialisten und ihre Familien gewaltsam in die Sowjetunion, um am sowjetischen Raketenprogramm der Nachkriegszeit zu arbeiten.

Dies führte zur Gründung des OKB-1-Designbüros, in dem Korolev mit Unterstützung des deutschen Raketenwissenschaftlers Helmut Gröttrup eine führende Figur wurde. Die erste Aufgabe von OKB bestand darin, eine Nachbildung der V-2-Rakete zu erstellen, die sie als R-1 bezeichneten. Diese Rakete wurde im Oktober 1948 zum ersten Mal erfolgreich gestartet.

Das OKB wurde dann beauftragt, Entwürfe zu entwickeln, die leistungsstärkere Raketenverstärker enthielten, die größere Nutzlasten tragen und größere Entfernungen erreichen konnten (d. H. Atomsprengköpfe). Diese Bemühungen führten schließlich zur Entwicklung der R-7 Semyorka-Rakete bis 1957, die ursprünglich als erste Interkontinentalrakete (ICBM) der Sowjetunion gedacht war.

Ironischerweise war die Rakete als ICBM bereits vor ihrem Start veraltet, wurde aber zum Arbeitspferd des sowjetischen Raumfahrtprogramms - sie schickte die ersten Satelliten und Kosmonauten in den Weltraum. Ebenfalls 1957 erreichten die Sowjets zwei historische Premieren, darunter den Start des ersten künstlichen Satelliten (Sputnik-1) und das erste Tier (Laika der Hund, Teil von Sputnik 2) in den Weltraum.

Der Erfolg des Sputnik-Programms sowie die Konkurrenz aus den USA veranlassten die Sowjetregierung, ihre Pläne für eine Mission mit Besatzung zu beschleunigen. Dies führte zu dem Wostok-Programm, das offiziell von 1961 bis 1963 lief und aus sechs Missionen bestand. Dazu gehörte der Start des ersten Mannes ins All am 12. April 1961 (Wostok-1) und die erste Frau (Valentina Tereshkova, Wostok 6) am 16. Juni 1963.

Die Apollo-Ära

Das amerikanische Raumfahrtprogramm mit ins All geschlagen zu haben Sputnik und WostokMitte bis Ende der 1960er Jahre konzentrierten sich die Sowjets erneut auf die Entwicklung größerer Booster und Raumfahrzeuge, die mehrere Besatzungsmitglieder befördern konnten. Dies spiegelte wider, was ihre Kollegen bei der NASA mit dem Gemini-Programm machten.

Dies wurde mit dem Voskhod-Programm realisiert, das von 1964 bis 1966 lief und sich auf das Mächtigere stützte Molinya Rakete und eine neu gestaltete Wostok Raumschiff mit einer Besatzung von zwei bis drei Kosmonauten. Das Programm führte jedoch nur dazu, dass zwei eintägige Flüge mit menschlichen Kosmonauten (1964 und 1965) und ein zweiundzwanzig Flug mit zwei Hunden (1966) durchgeführt wurden.

Nach diesem Zeitpunkt wurde Voskhod durch das Sojus-Programm abgelöst, das darauf abzielte, Raumschiffe zu entwickeln und Fahrzeuge zu starten, die den Mond erreichen können. Dieses Programm wurde 1963 als Reaktion auf das Apollo-Programm der NASA initiiert und führte zur Entwicklung des dreistufigen Programms N1 Rakete (entwickelt, um mit der NASA zu konkurrieren Saturn V.) und der SojusRaumfahrzeug.

Im Rahmen dieses Programms wurden zwischen 1967 und 1971 insgesamt zehn Missionen mit Besatzung durchgeführt, es wurden jedoch keine Missionen mit Besatzung zum Mond versucht. Darüber hinaus wurde die Entwicklung der N1 durch den Tod Korolevs im Jahr 1966 erschwert, und die Sowjets gaben zu diesem Zeitpunkt aufgrund von Budgetbeschränkungen und mangelndem politischem Engagement das „Rennen zum Mond“ ab.

Raumsonden

Während die Sowjets mit ihrem bemannten Raumschiff nie über den Low Earth Orbit (LEO) hinaus kamen, war ihr Raumfahrtprogramm maßgeblich an der Erforschung anderer Planetenkörper mit Roboter-Raumfahrzeugen beteiligt. Am bemerkenswertesten waren wohl die Programme Luna, Zond und Lunakohd, die zwischen 1958 und 1976 mehrere Orbiter, Lander und die ersten Rover zum Mond schickten.

Von besonderer Bedeutung waren die Luna 3, 9 und 16 Missionen, die die ersten Robotermissionen waren, die die andere Seite des Mondes fotografierten, landeten sanft auf dem Mond und führten die erste Roboter-Probenrückgabe-Mission vom Mond aus durch. Dann war da Lunokhod 1Dies war der erste Rover, der auf dem Mond oder einem anderen Himmelskörper landete.

Zwischen 1961 und 1999 schickten die Sowjets und (nach 1978) die Russische Akademie der Wissenschaften im Rahmen ihrer Venera- und Vega-Programme mehrere Sonden an die Venus. Insbesondere die Venera 4 Orbiter und Lander lieferten die erste Vor-Ort-Analyse der Atmosphäre eines anderen Planeten. Dies wurde von der gefolgt Venera 7 Lander machte die erste sanfte Landung auf einem anderen Planeten und übertrug Daten zurück zur Erde.

Zwischen 1960 und 1969 erkundete das sowjetische Raumfahrtprogramm im Rahmen seines gleichnamigen Programms auch den Mars. Die erfolgreichste Mission war die Mars 3 Orbiter und Lander, die 1971 die erste weiche Landung auf dem Mars erreichten und wichtige Daten über die Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften der Marsoberfläche, der Atmosphäre und des Magnetfelds sammelten.

Saljut und Mir

1974 verlagerten die Sowjets erneut ihre Prioritäten, diesmal in Richtung der Entwicklung von Strategien und Technologien, die eine langfristige menschliche Präsenz im Weltraum ermöglichen würden. Dies hatte bereits mit dem Salyut-Programm begonnen, das es zwischen 1971 und 1986 schaffte, vier bemannte Raumstationen für wissenschaftliche Forschung und zwei bemannte militärische Aufklärungsraumstationen einzusetzen.

Der Erste (Saljut 1) wurde im Oktober 1971 eingesetzt, gefolgt vom ersten Rendezvous- und Docking-Manöver zwischen einem Raumschiff und einer Raumstation im April (Sojus 10). Trotz einiger Zwischenfälle gelang es den Sowjets, sich zu entfalten Saljut 4 und drei weitere Stationen (von denen einige waren Almaz militärische Aufklärungsstationen), die für einen Zeitraum zwischen einem und neun Jahren in der Umlaufbahn bleiben würden /

Die Erfahrung und das Fachwissen, die sich aus diesem Programm ergaben, ebneten den Weg für den Einsatz von Mir (Russisch für „Frieden“), das mit dem Start des Kernmoduls in den Weltraum im Jahr 1986 begann. Diese Raumstation sollte ursprünglich ein verbessertes Modell der Saljut Raumstationen entwickelten sich jedoch zu einem komplizierteren Design mit mehreren Modulen und Docking-Ports für Raumfahrzeuge (wie das neue) Fortschritt Frachtschiffe).

Zwischen 1987 und 1996 wurden sechs weitere Module in den Core aufgenommen, darunter das Kvant-1 und Kvant-2 1987 bzw. 1989 (jeweils); Kristall in 1990, Spektr und das Docking-Modul im Jahr 1995 und Priroda In den nächsten 15 Jahren würde Mir von insgesamt 28 langjährigen Besatzungen aus vielen verschiedenen Nationen und Weltraumagenturen besucht werden - einschließlich der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der NASA.

In den achtziger Jahren versuchten die Sowjets auch, ein wiederverwendbares Raumflugzeug zu entwickeln, um mit dem Space-Shuttle-Programm der NASA zu konkurrieren. Dies führte zum Space Shuttle Buran („Schneesturm“) (das praktisch identisch mit dem Orbitalfahrzeug des Space Shuttles war) und zum Energia schwere Startrakete. Leider wurde das Programm mit dem Fall der Sowjetunion 1991 abgesagt, nachdem nur ein einziger Flug erreicht worden war.

Postsowjetische Ära und 21. Jahrhundert

Mit der Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 wurde das sowjetische Raumfahrtprogramm aufgelöst und durch die Roscosmos State Corporation for Space Activities ersetzt. Zwischen 1991 und 1998 musste Roscosmos aufgrund des starken wirtschaftlichen Abschwungs erhebliche Haushaltskürzungen hinnehmen und musste sich an den privaten Sektor wenden, um die Finanzierung sicherzustellen. Im Jahr 2000 begann sich die Situation dank der internationalen Zusammenarbeit und der Internationalen Raumstation (ISS) zu ändern.

Die Vereinbarung zur Schaffung der ISS wurde 1993 mit Roscosmos, der NASA, der ESA, JAXA und der Canadian Space Agency (CSA) als ursprünglichen Unterzeichnern getroffen. Dieses Projekt brachte die russischen Pläne für die Mir-2 Station mit der NASA Raumstation Freiheit Projekt und würde sich auf russische Sojus-Raketen verlassen, die vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan starten, um regelmäßige Fracht- und Besatzungslieferungen an die ISS zu liefern.

Russlands Erfahrungen mit dem Salyut-Programm und Mir waren auch für den Bau der ISS, die mehrere in Russland hergestellte und in Russland eingeführte Module umfasst, unverzichtbar. Dies beinhaltet die Zarya ("Sunrise" auf Russisch) Control Module, the Zvezda Servicemodul („Stern“), das Pirs Docking-Fach ("Pier") und die Mini-Forschungsmodul I. und II - aka. das Rassvet ("Dawn") und Poisk ("Forschung") Module.

Diese Module bilden zusammen die Russisches Orbital-Segment (ROS) der ISS, die von Roscosmos betrieben wird. Nach 2005 führte eine sich verbessernde wirtschaftliche Situation zu einer verstärkten Finanzierung und einem erneuten Interesse an Roboter- und bemannten Raumflügen. Dies ermöglichte es Roscosmos, die Arbeit an der zu beenden Angara Rakete, ein Ersatz der nächsten Generation für das alternde Sojus-Design, das insgesamt 22 Jahre in der Entwicklung verbracht hat.

Mit dem Ausscheiden des Space Shuttles im Jahr 2011 wurde Roscosmos zum einzigen Mittel, mit dem die NASA und andere Weltraumagenturen Astronauten zur ISS schicken konnten. Diese Kooperationsvereinbarung wird trotz der angespannten Situation seit der russischen Annexion der Krim im Jahr 2014 fortgesetzt und wird fortgesetzt, bis die USA die Fähigkeit zum Start im Inland wiederhergestellt haben.

Wir haben hier im Space Magazine viele großartige Artikel über die sowjetischen und russischen Raumfahrtprogramme geschrieben. Fühlen Sie sich frei, sie anhand der folgenden Liste zu lesen:

Geschraubter Raumflug

  • Luna-Programm
  • Lunokhod-Programm
  • Mars-Sondenprogramm
  • Phobos-Programm
  • Protonen-Satellitenprogramm
  • Sputnik-Programm
  • Vega-Programm
  • Venera-Programm
  • Zond-Programm

Crewed Spaceflight

  • Buran Raumschiff
  • Kosmos-Programm
  • N1-L3
  • Sojus-Programm
  • Voskhod-Programm
  • Wostok-Programm
    • Wostok 1
    • Wostok 6

Raumstationen

  • Saljut
  • Armaz
  • Mir

Quellen:

  • Wikipedia - Roscosmos
  • NASA - Frauen im Weltraum
  • NASA - Tiere im Weltraum
  • Wikipedia - Sowjetisches Raumfahrtprogramm
  • RAF Museum - Das sowjetische Raumfahrtprogramm
  • Space.com - Roscosmos: Russlands Weltraumorganisation
  • NASA - Sputnik und die Ursprünge des Weltraumzeitalters
  • Russian SpaceWeb - Ursprung des Wostok-Raumfahrzeugs
  • Russian SpaceWeb - Das 20. Jahrhundert: das Weltraumzeitalter

Pin
Send
Share
Send

Schau das Video: Die Sowjetunion ist zurück! #11 - Russland - Politik Simulator 4 (Kann 2024).