Untersuchung der Gesundheit des Great Barrier Reef aus dem All

Pin
Send
Share
Send

Das Great Barrier Reef, fotografiert von Envisat. Bildnachweis: ESA. Klicken um zu vergrößern.
Australische Forscher haben herausgefunden, dass der MERIS-Sensor von Envisat das Bleichen von Korallen bis zu einer Tiefe von zehn Metern erkennen kann. Dies bedeutet, dass Envisat potenziell betroffene Korallenriffe weltweit zweimal wöchentlich überwachen könnte.

Korallenbleiche tritt auf, wenn symbiotische Algen, die in Symbiose mit lebenden Korallenpolypen leben (und ihnen ihre charakteristischen Farben verleihen), ausgestoßen werden. Die Weißkoralle kann mit nachfolgenden Auswirkungen auf das Riffökosystem und damit auf Fischerei, regionalen Tourismus und Küstenschutz absterben. Das Bleichen von Korallen ist mit Meerestemperaturen über den normalen Sommermaxima und mit Sonneneinstrahlung verbunden. Das Bleichen kann auf lokalisierten und Massenmaßstäben stattfinden? In den Jahren 1998 und 2002 gab es ein umfangreiches Bleichereignis, das wahrscheinlich mit El Ni? o-Ereignissen zusammenhängt.

"Eine Zunahme der Häufigkeit des Bleichens von Korallen kann eine der ersten spürbaren Umweltauswirkungen der globalen Erwärmung sein", erklärt Dr. Arnold Dekker vom Wealth from Oceans Flagship-Programm der australischen Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization (CSIRO) dass Korallenriffe eine kritische Bleichschwelle überschreiten könnten, ab der sie sich nicht mehr regenerieren können. “

Luft- oder Bootsbeobachtung ist die derzeitige Methode zum Erkennen von Bleichmitteln, aber viele Riffe sind entweder unzugänglich oder einfach zu groß (das Great Barrier Reef hat eine Fläche von 350.000 Quadratkilometern) für ein Ereignis, das innerhalb von 14 Tagen stattfindet. Gebleichte Korallen können schnell von Blaualgen bis Braunalgen besiedelt werden, die schwieriger von lebenden Korallen zu unterscheiden sind.

Wiederholte, objektive und breit angelegte Satellitenabdeckung ist die Alternative. Beim dieswöchigen MERIS / AATSR-Workshop in Frascati, Italien, präsentierte das CSIRO-Team erste Ergebnisse mit dem Envisat Medium Resolution Imaging Spectrometer (MERIS). MERIS erfasst Bilder in 15 verschiedenen Spektralbändern mit einer Auflösung von 300 m.

„Das Bleichen von Korallen muss auf globaler Ebene abgebildet werden“, fügt Dekker hinzu. „Satelliten mit hoher räumlicher Auflösung können dies aufgrund von Kosten- und Abdeckungsbeschränkungen nur auf wenigen Riffen tun. Wir brauchen ein System mit angemessener Abdeckung und Wiederholungsfrequenz mit einer ausreichenden Menge an Spektralbändern und Empfindlichkeit. Es gibt kein passenderes System als MERIS. “

Das Team untersuchte das Heron Island-Riff am südlichen Ende des Great Barrier Reef, wo sich eine Forschungsstation der Universität von Queensland befindet. Bei der Validierung der Ergebnisse des MERIS Full Resolution-Modus stellten sie fest, dass die beobachteten Änderungen der lebenden Korallenbedeckung mit einem vorhandenen Bleichereignis korrelierten.

Theoretische Studien zeigen, dass für jedes vollständige 300-Meter-Pixel Koralle unter einem Meter Wasser eine 2% ige Bleichung lebender Korallen festgestellt werden kann. MERIS sollte auch unter zehn Metern Wasser empfindlich auf den Nachweis von 7-8% gebleichter Koralle reagieren.

„MERIS Full Resolution deckt alle drei Tage die Welt ab. Ein Engpass bei der globalen Überwachung könnte die Datenverarbeitung sein“, schließt Dekker. „Satellitensensoren, die die Meeresoberflächentemperatur messen, wie das Advanced Along Track Scanning Radiometer (AATSR) von Envisat, können jedoch eingesetzt werden, um Riffe zu priorisieren, die Anomalien bei der Erwärmung der Meerestemperatur aufweisen, wodurch die MERIS-basierte Bleicherkennung fokussiert wird.

Die australische Great Barrier Reef Marine Park Authority hat Interesse an dem Projekt bekundet. Australische Wissenschaftler planen Fortschritte bei der MERIS-Überwachung von Bleichereignissen bis zur Größe des gesamten Great Barrier Reef.

Originalquelle: ESA-Pressemitteilung

Pin
Send
Share
Send

Schau das Video: How we're growing baby corals to rebuild reefs. Kristen Marhaver (Kann 2024).