Die Suche nach optimalen Standorten für astronomische Beobachtungen hat Wissenschaftler in die kalte Arktis geführt. Eric Steinbring, der ein Team von Experten des National Research Council Canada leitete, stellte fest, dass ein Standort in der Hocharktis „eine hervorragende Bildqualität bieten kann, die während vieler klarer, ruhiger und dunkler Perioden erhalten bleibt, die 100 Stunden oder länger dauern können.“ Der neue Artikel von Steinbring und Kollegen vermittelt die jüngsten Fortschritte bei der Erzielung präziser Beobachtungen von einem 600 m hohen Kamm in der Nähe der Eureka-Forschungsbasis auf Ellesmere Island im Norden Kanadas.
Das neue Teleskop, das Steinbring und seine Kollegen getestet haben, befand sich im Polar Environment Atmospheric Research Laboratory (PEARL). Das Observatorium kann im Winter mit 4 x 4 Lastwagen über eine 15 km lange Straße von einer Basisanlage auf Meereshöhe aus erreicht werden. Dieses Basislager wird von Environment Canada betrieben und im Sommer von einer Landebahn und einem Nachschubschiff bedient. Kürzlich wurden an der Universität von Toronto entwickelte Weitfeldkameras in der Nähe von Eureka eingesetzt, um Tausende von Sternen zu überwachen, mit dem Ziel, die Exoplanetendatenbank zu erweitern.
Frühere Arbeiten von Steinbring und Kollegen zeigten, dass Daten von PEARL darauf hindeuten, dass in 68% der Fälle klares Wetter herrscht. Nach umfangreichen Tests kam das Team zu dem Schluss, dass der Standort „eine zuverlässige, ununterbrochene zeitliche Abdeckung während aufeinanderfolgender Dunkelperioden in Blöcken von ungefähr 100 Stunden mit klarem Himmel und gutem Sehen ermöglichen kann“.
Die optimalen Bedingungen können jedoch durch kurze, aber möglicherweise intensive Stürme unterbrochen werden. In dem Artikel fügte das Team hinzu, dass "das Hauptproblem eher der Wind als die kalten Temperaturen ist". Die PEARL-Anlage ist mit einer wichtigen Wettersonde ausgestattet, die dank des kanadischen Netzwerks zur Erkennung atmosphärischer Veränderungen (CANDAC) die Bedingungen vor Ort in Abständen von 10 Minuten überträgt.
Es gibt zahlreiche Herausforderungen, die sich bei der Beobachtung aus der Arktis ergeben, aber Wissenschaftler wie Steinbring haben daran gearbeitet, diese zu überwinden und möglicherweise neue Studien über Gravitationslinsen und andere relevante Phänomene zu ermöglichen. In der Tat werden astronomische Beobachtungen ebenfalls aus der Antarktis erhalten. Zum Beispiel gibt es das 40-cm-Teleskop Antarctic Search for Transiting Exoplanets (ASTEP) in Kuppel C und drei 50-cm-Antarktis-Vermessungsteleskope (AST3) in Kuppel A in der Antarktis. Steinbring bemerkte, dass bei PEARL möglicherweise Platz für bis zu 5 weitere Teleskope zur Verfügung steht, wenn das von ihnen untersuchte kompakte Design übernommen wird.
E. Steinbring und seine Kollegen B. Leckie und R. Murowinski sind mit dem Nationalen Forschungsrat Kanada, Herzberg Astronomie und Astrophysik in Victoria, Kanada, verbunden. Ein elektronischer Preprint ihres Artikels ist auf arXiv verfügbar, und die Ergebnisse wurden kürzlich auf der vorgestellt Anpassung an die Atmosphärenkonferenz in Durham, Großbritannien.